a-Dekl.

īnsula ae  f

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

īnsula, ae, feminin (vielleicht aus *en salo, »ἡ εν ἁλὶ οὖσα«; vergleiche salum), die Insel, das Eiland

I)eigentlich

insula BritanniaCic.

Cercina Africi maris insulaTac.

insula parvaLiv.

insula cultorum egensLiv.

insula adhuc hominibus vacuaSall. fr.

insula inde paulatim factaLiv.

insulae fortunatorum, siehe 1. fortūnātus

alicui insulam in lacu Prilio vendereCic.

Name eines Stadtteils von Syrakus, der durch einen schmalen Meeresarm von der übrigen Stadt getrennt warCic. Verr. 4, 117

II)übertragen: ein Haus ohne Vorhof und Nebengebäude, wie jetzt gewöhnlich die Häuser unserer Städte sind, entweder einzeln liegend oder nur durch einen engen Zwischenraum (angiportus, Zwinger) von anderen getrennt. Die meisten insulae in Rom lagen hinter den umfangreichen herrschaftlichen Häusern (domus) nebeneinander gereiht und wurden ganz oder stockweise an minder bemittelte Leute vermietet, die inquilini (Mietsleute) und später insularii hießen; die Aufsicht führte ein Sklave (insularius genannt), der auch die Miete einzogCic.und andere

von mehreren derartig zusammenstehenden Häusern, insofern sie einem Herrn (insulae dominus) angehörtenCic. Cael. 17Suet. Caes. 41, 3

domus (Paläste) et insulaeTac. ann. 15, 41 in.

ebenso ein Tempel, als alleinstehendes GebäudeEccl. (vergleiche Iustin. 32, 2, 2)

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

īnsula, ae, feminine 1 SAL-, an island, isle

DelosCic.

Rheni amnisTac.

A part of Rome encircled by the TiberOv.

A part of Syracuse cut off by an arm of the seaLiv.Cic.

An enclosed court, tenement for poor families

ClodiCic.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu