e-Konjugation
movēre
moveō mōvī mōtum
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen
I)bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln
A)eigentlich
a)überhaupt
caelumCic.
urnamVerg.
facemOv.
membraLucr.
caput, colla, labra (in leisem Gebet)Ov.
manus, nares, oculosQuint.
ora vana, mit leerem Mund kauenOv.
cum capite capillosOv.
per aëra crinem, flattern lassenOv.
pennas per aurasOv.
brachia in herbas, niederlassenOv.
quāque pedem movi (setze), manat lacusOv.
ebenso
quoquo vestigia movitTibull.
move formicinum gradumPlaut.
humum saltu, aufrührenOv.
terram, mare, sidera, erschütternOv.
und so
arasOv.
alicui bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen)Plaut. Hor.
poetisch mit Infinitiv
mulas ire movent, quā publicus advocat agger Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136
Sprichwörtlich
m. omnes terras, omnia maria, Himmel und Erde in Bewegung setzenCic. ad Att. 8, 11, 2
im Passiv
atomus gravitate et pondere moveturCic.
moenia mota forent, würden erbebt seinOv.
mota (erschütterte) tremoribus urbsOv.
fluctus motos (aufgeregten) componereVerg.
reflexiv movere, sich bewegen
terra movet, erbebtLiv. Ov.
voluptas movens, Lust in Bewegung (Gegensatz vol. stans, Lust in Ruhe)Cic.
im Passiv, medial moveri, sich bewegen
glaebae coepere moveriOv.
moventur dentes, wackelnCels.
venae desistunt posse moveri, zu schlagenOv.
suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegenMacr.
von lebenden Wesen
moveri propter aquam (von Fröschen), hüpfenCic.
res moventes oder substantivisch moventia, ium, neutrum, sich selbst bewegende, das heißt lebende WesenICt. (verschieden res moventes unten Nummer II, B, AA, b)
b)von künstlicher Bewegung des Körpers und seiner Teile
α)von pantomimischer Bewegung, vom pantomimischen Tanz
corpus ad numerosSen.
membra ad certos modosTibull.
reflexiv se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen
festis moveri diebusHor.
vom pantomimischen Tanz
histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung und Gebärde ein wenig die Regel überschreitetCic.
moveri ad numeros satyri BatylliPers.
und mit Akkusativ
moveri Cyclopa, pantomimisch darstellenHor.
β)vom Gesang und Saitenspiel: bewegen, rühren
vocalia ora ad citharamOv.
sonantia fila (Saiten)Ov.
citharam cum voceOv.
nervos ad verbaOv.
c)als medizinischer terminus technicus: Bewegung machen, Bewegung verschaffen
ascensus et descensus corpus moveatCels.
exercitatio, quae superiores partes movetCels.
Passiv moveri medial = sich körperliche Bewegung machen Cels.
verbunden
moveri et ambulareCels.
d)vom Bewegen durch ein Werkzeug
α)mit der Hacke, mit dem Pflug umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vergleiche κινειν γην)
humumPlin. ep.
labefacta iugera, per artes agrosVerg.
β)mit einem Löffel umrühren
aliquid spathāScrib. Larg.
movente aliquo cochleario liquoremScrib. Larg.
super ignem moveri donec etc.Scrib. Larg.
e)als militärischer terminus technicus: movere arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, ~ ergreifen, von PersonenVerg.Liv.Tac., übertragen vom Löwen: sich zur Wehr setzenVerg.
m. a. adversus aliquemLiv.
m. a. pro aliquoOv.
aliena arma m.Ov.
neutra arma m., neutral bleibenOv.
B)übertragen
1)in rege körperliche Tätigkeit setzen; daher se movere, sich rühren, sich regen
move te ociusTer.
m. se impigreLiv.
m. se ad bellumLiv.
ebenso Passiv moveri, medial
hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sichLiv.
2)den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluss haben, ihn angreifen
intoleranda vis aestus corpora movitLiv.
otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebantLiv.
und allgemein
si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirktCels.
3)geistig bewegen
a)überhaupt
m. se ad motum fortunae, sich drehen und wendenCaes.
neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine ParteiCaes.
multa animo m., überlegenVerg.
crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben GedankenSall.
b)durch Einwirkung auf jemands Gefühl, Willen und Entschluss usw.: jemanden geistig erregen
α)auf jemands sinnliches Gefühl = auf jemanden Eindruck machen, jemandem imponieren, auf jemanden Einfluss haben, einwirken, jemanden ergreifen, im Passiv = einen Eindruck, eine Wirkung erleiden, sich durch etwas imponieren lassen
pulchritudo corporis movet oculos et delectatCic.
moveor ipsius loci insolentiāCic.
cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangenCic.
iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griechisch συμπάσχειν)Cic.
oft (mit und ohne Akkusativ der Person) mit allgemeinem Akkusativ neutrum oder mit Adverb zur Angabe wie? = den und den Eindruck machen, die und die Wirkung tun, von der und der Wirkung sein, so und so wirken, einwirken,
si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist) … wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen?Liv.
uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflusst werdenCaes.
Alco precibus aliquid moturum ratus … postquam nihil lacrimae movebantLiv.
nam et commemoratio una in re permultum movetCic.
tum duo illa, quae maxime moventCic.
β)auf jemands inneres Gefühl, Gemüt
αα)jemanden unruhig, besorgt, bestürzt machen, erzittern machen
movebat haec multitudo hostium AlexandrumIustin.
oft im Passiv moveri aliqua re, von etwas erregt, ergriffen, erschüttert werden, über etwas unruhig, besorgt, bange, bestürzt werden, vor etwas erzittern
hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri?Vell.
moveri multitudine hostiumIustin.
moveri novitate monstriOv.
absolut
absiste moveri, zu bangenVerg.
ββ)auf jemanden Eindruck machen = jemanden rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jemands Teilnahme erregen
dicta nihil moverunt quemquamLiv.
moverat plebem oratioLiv.
m. animos iudicumQuint.
saxa gemituOv.
quo fletu Manes, quā Numina voce moveret?Verg.
im Passiv
misericordiā moveriCaes.
Roscii morte moveriCic.
γγ)jemanden aufreizen, empören, in Harnisch bringen
movet feroci iuveni animum comploratio sororisLiv. 1, 26, 3
men moveat cimex Pantilius?Hor. sat. 1, 10, 78
qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht)Sen. de ira 3, 25, 3
γ)auf jemands Willen und Entschluss: jemanden bewegen, bestimmen, drängen, auf jemanden wirken, einwirken
quos parva pecunia movere non potuitCic.
quem cum minus quam vellet moveretNep.
suis quemque stimulis m. ad bellumLiv.
Passiv
Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, lässt sich bestimmen durch usw.Caes.
consilio eius motus estNep.
cuius precibus motusTraian. in Plin. ep.
motus precibus mulierumIustin.
quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, TriebfedernCic. Tusc. 5, 68
mit folgendem Infinitiv
non quisquam me ab terra moveat convellere funemVerg. georg. 1, 457
mit folgendem ut und Konjunktiv
cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc …. verum etiam ut etc.Cic. Mur. 3
mit folgendem quo minus und Konjunktiv
sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebaturCaes. b. c. 1, 82, 3
δ)durch Einwirkung auf die Phantasie: jemanden erregen, begeistern
aliquem thyrsoOv.
quos Bellona saeva movetLucan.
ε)durch Einwirkung auf die Denkkraft: anregen
acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denkenCic.
so auch
quasi acutule moveriAugustin. conf. 3, 7
4)politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen
quietaSall.
omniaSall.
resFlor.
und so
rebus motis, in bewegter ZeitTac. und magna motae rei fama, von dem UmwälzungsversucheTac.
Passiv moveri, in Bewegung, in Unruhe, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen
moveri civitas coepitSall.
movetur ThessaliaFlor.
5)(wie κινέω) an etwas gleichsam rütteln, etwas wankend machen, erschüttern, ändern
alicuius sententiamCic.
fidemOv.
fatumOv.
hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) istTer.
sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daranCic.
totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalteVerg.
igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln und zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes warTac.
6)Geld flott machen, flüssig machen
a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegenCic. ad Att. 1, 12, 1Sen. ep. 118, 2
II)prägnant mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo
A)von einem Ort hervor-, her-, herbeibewegen, ~ bringen
AA)eigentlich
a)im Allgemeinen
limum e gurgite, aufwühlenOv.
und so
motum ex profundo mariCurt.
m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholenOv.
ebenso
testa moveri digna bono dieHor.
b)als terminus technicus der Gartenbaukunst: wie ὁρμαν = treiben
surculus corticem movetColum.
gewöhnlich reflexiv se movere oder Passiv moveri, medial = treiben, schießen
et gemma se et cortex naturaliter movetColum.
si gemmae se nondum moveantColum.
de palmite gemma moveturOv.
c)als terminus technicus der Opfersprache: obmovere, entgegenbringen, darbringen
Iovi fertumCato r. r. 134, 2
d)als medizinischer terminus technicus: hervortreiben
acria lacrimas moventCels.
m. sudoremCels.
urinamCels.
alvumCato Cels.
Passiv, medial
ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den MundCels.
BB)übertragen: einen Zustand usw. gleichsam in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, dass etwas eintritt, vor sich geht usw.
a)überhaupt: Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen
pituitae cursus assiduosCels.
lacrimasQuint.
risumCic.
alicui risum, lacrimasSen.
fletum populoCic.
exspectationem de etc.Cic.
suspicionemCic.
misericordiamCic.
alicui invidiamSen.
odia verbisHor.
discordiasLiv.
dissensionemSuet.
societatem consilii publiciLiv.
b)einen Gegenstand der Verhandlung usw. in Gang bringen, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen
consultationem, actionemLiv.
dignam tractatu quaestionemTac.
historiasHor.
iocum (launige Einfälle)Sall.
und so als juristischer terminus technicus: anstellen, vornehmen
controversiam nominisTac. dial. 25 oder controversiam de verboCels. 3, 3. p. 78, 11 D.
controversiam alicui movereIulian. dig. 37, 10, 4
quaestionem, accusationem, litem und dergleichenICt.
c)eine Handlung anheben, anfangen
cantus, anheben, anstimmenVerg.
novos ortus, von der AuroraStat.
ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge?Ter. Andr. 921
besonders ein kriegerisches oder politisches Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen
bellumCic. Liv.s. Fabri Liv. 23, 48, 6
bellum civileSuet.
sediti onemICt.
und so allgemein
ne quid ab tergo movereturLiv. Curt.
ut nihil usquam moveri videruntLiv.vergleiche Fabri Liv. 21, 52, 4; Mützell Curt. 3, 1 [3], 21
reflexiv
iam undique pugna se moverat, war im GangeCurt. 8, 14 (47), 6
d)etwas an den Tag geben, zeigen
movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußertLiv. 1, 55, 3
so auch
qui nimiae moverat artis opemOv. fast. 6, 760
B)von seinem Ort, von seinem Standpunkt, aus seiner Lage bewegen = wegbringen, fortbringen, wegschaffen, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen
AA)eigentlich
a)überhaupt
α)leblose Objekte
lapidem hincCod. Theod.
fundamenta locoCic.
thesaurum loco, ausgrabenICt.
aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componiSen.
reflexiv
se loco movere non posse, von Schiffen (bei Windstille)Caes.
bildlich
move a te moram, geh ungesäumt ans WerkPlaut.
β)lebende Objekte
deum locoCic.
armenta stabulisVerg.
motis senibus et feminis, entferntTac.
reflexiv se movere und Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen und dergleichen
quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92
se ex urbeNep.
se de CumanoCic.
se gremio alicuiusCatull.
se humoOv.
se istincCic., hincOv.
absolut
Aurora se movet und Aurora movetur, bricht aufOv.
b)als terminus technicus der Geschäftssprache
res, quae moveri possunt, die bewegliche HabeNep.
ebenso
res moventesLiv.Gell.ICt.
c)als medizinischer terminus technicus: loco oder loco suo oder sedibus suis moveri, im Zusammenhang bloß moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, von Knochen usw.Cels.
d)als militärischer terminus technicus
α)mit signa, castra und dergleichen und bloß movere oder moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zug, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken
signa m.Liv. (übertragen vom StierVerg.)
signa e castrisLiv.
castraCaes.und andere
castra loco non m.Liv.
castra ex eo locoCaes.
Arretium versus castraCic.
castra ad Euphratem, ad hostesCurt.
agmenCurt.
copias a Gaza, copias BabylonemCurt.
exercitum ex hibernisCurt.
und so bloß movere (reflexiv)
iniussu movere non audereLiv.
m. CanusioCic.
m. a SamoLiv.
m. castris, ex stativisLiv.
m. in IndiamCurt.
und moveri
Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc.Amm. 16, 3, 2
statuit nusquam interim extra confinia moveri GallorumAmm. 26, 5, 13
β)reflexiv se movere oder Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren
praecepit, ne se ex eo loco moverentLiv.
nusquam te vestigio moverisLiv.
nec vestigio quisquam movebaturLiv.
e)als religiöser terminus technicus
m. bidental, das Blitzmal verrücken und so verletzenHor. de art. poët. 472
vergleiche (poetisch)
Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche AllgewaltHor. epod. 17, 3
BB)übertragen: jemanden aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen
a)aus dem Haus, aus dem häuslichen Wirkungskreis
movetur civilis discidii specieTac.
oder aus der Heimat
mota loco sim, verbanntOv.
b)aus dem Besitztum
aliquem ex agroCic.
aliquem possessionibusCic.
c)als terminus technicus der Militär- und der Fechtersprache: aus seiner Stellung bringen
hostem statuLiv. 30, 18, 4
hostes graduLiv. 7, 8, 3
und übertragen: aus seiner Lage bringen
corpus statuCic.
corpus ex eo statuCels.
d)aus seinem Wirkungskreis
signiferum loco, absetzenCaes.
aliquem loco senatorioLiv. oder ordine senatorioSuet.
und im Zusammenhang bloß
ordinePlin. ep., jemanden aus dem Senat stoßen
und dafür auch
aliquem de senatuCic. Clu. 122
gewöhnlich bloß
senatuSall.und andere
aliquem tribu, aus der Tr. stoßenCic.und andere
gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platz (von der Bühne) verdrängenPlaut.
veros heredes, verdrängenCic.
e)jemanden von einer Meinung usw. entfernen, abbringen
aliquem de sententiaLiv.
aliquem a veroSall. fr
quosdam a perverso proposito nemo potest movereScrib. Larg.
daher im Juristenlatein: aliquem, jemanden wankend machen, irre machenICt.
me movet quod oder quia etc.ICt.
C)= mutare, umwandeln, verwandeln
quorum forma semel mota estOv. met. 8, 729
übertragen
adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des HergebrachtenLiv. 34, 54, 8
nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuitLiv. 25, 16, 4
☞Infinitiv Präsens Aktiv movĕre Ven. Fort. carm. 7, 1, 1
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
moveō, mōvī, mōtus, ēre 1 MV-, to move, stir, set in motion, shake, disturb, remove
tanti oneris turrimCaes.
matrona moveri iussa, to danceHor.
moveri Cyclopa, represent by actionHor.
membra ad modosTib.
fila sonantia movit, struckOv.
moveri sedibus huic urbi melius estCic.
loco motus cessit, driven backCaes.
move ocius te, bestir thyselfTer.
neque se in ullam partem, attachCaes.
se ex eo loco, stir from the spotLiv.
caput, i.e. threaten withHor.
castra ex eo loco, break upCaes.
hostem statu, dislodgeLiv.
heredes, ejectCic.
tribu centurionem, expelCic.
signiferos loco, degradeCaes.
Omne movet urna nomenHor.
senatorio loco, degradeLiv.
Verba loco, cancelHor.
consulem de sententiā, dissuadeLiv.
litteram, to take awayCic.
movet arma leo, gives battleVerg.
quo sidere moto, at the rising ofOv.
Prov.
omnīs terras, omnia maria movere, move heaven and earth (of great exertions).Cic.
Of the soil, to stir, plough, break up, open
iugeraVerg.
mota terraOv.
To disturb, violate
triste bidentalHor.
Dianae non movenda numina, inviolableHor.
To remove oneself, betake oneself, move, be moved, be stirred (sc. se)
terra dies duodequadraginta movit, there was an earthquakeLiv.
movisse a Samo Romanos audivitLiv.
voluptas movens, i.e. in motionCic.
To excite, occasion, cause, promote, produce, begin, commence, undertake
fletum populoCic.
mihi admirationemCic.
indignationemLiv.
suspicionemCic.
iam pugna se moverat, was going onCurt.
cantūsVerg.
mentionem rei, make mentionLiv.
priusquam movere ac moliri quicquam posset, make any disturbanceLiv.
To shake, cause to waver, alter, change
meam sententiamCic.
To disturb, concern, trouble, torment
moveat cimex Pantilius?Hor.
voltum movetur, changes countenanceVerg.
vis aestūs omnium ferme corpora movitLiv.
venenum praecordia movitOv.
strepitu foraIuv.
To stir, produce, put forth
de palmite gemma moveturOv.
To exert, exercise
movisse numen ad alqd deosLiv.
artis opemOv.
To change, transform
quorum Forma semel mota estOv.
nihil motum ex antiquo, i.e. change in traditional customLiv.
Figuratively, to move, influence, affect, excite, inspire
nil nos dos movetTer.
beneficiis moveriCaes.
moveri civitas coepitSall.
ut pulcritudo corporis movet oculos et delectat, charmsCic.
animos ad bellum, instigateLiv.
feroci iuveni animum, stirLiv.
Vestrā motus preceHor.
moverat plebem oratio consulis, had stirredLiv.
absiste moveri, be not disturbedVerg.
ut captatori moveat fastidia, excites nausea inIuv.
To revolve, meditate, ponder
Multa movens animoVerg.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu