o-Dekl. (n.)

dubium dubiī  n

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

dubius, a, um (duo), zwischen zweien schwankend, nach zwei Seiten hin schwankend

I)subjektiv

A)in der Überzeugung schwankend = zweifelhaft, zweifelnd, in Zweifel stehendPlaut.Cic.und andere

spemque metumque inter dubii, zwischen H. u. F. schwebendVerg.

mit Genitivs. Drak. Liv. 33, 25, 5

animiVerg.und andere

mentisOv.

portus ac praesidiiSen.

viaeSen.

sententiaeLiv., consiliiIustin.

fatiLucan. 7, 611

vitaeMarc. Emp.

salutisOv.

haud dubius mit folgendem AcI

haud dubius facilem in aequo campi tantum superanti multitudine victoriam foreLiv. 5, 38, 4

haud dubius mit folgendem quin

haud dubius, quin paucos transgressos murum expulsurus foretLiv. 25, 24, 8

B)im Entschluss schwankend = unschlüssig, unentschlossen (Gegensatz firmus)Sall.und andere

mit folgendem indirekten Fragesatz

dubius unde rumperet silentiumHor. epod. 5, 85

dubius sum, quid faciamHor. sat. 1, 9, 40

dubius, an transiretLiv. 8, 24, 11

poetisch übertragen von Leblosem

cuspisSil.

arcusVal. Flacc.vergleiche Drak. Sil. 4, 188

II)objektiv

A)ungewiss, unsicher, zweifelhaft, unbestimmt, unentschieden (Gegensatz apertus, certus, confessus und dergleichen)

a)im Allgemeinen

genus causaeCic.

iusQuint.

victoriaCaes.

auctorOv.

sociiLiv.

verbum aliquod dubiae significationisSen.

dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwielichts, MorgendämmerungOv.

und so

adhuc dubius dies, Zwielicht, Dämmerung (des Morgens)Plin. ep.

und

adhuc dubiā luceLact.

und

dubia sideraIuven.

nox, Abendzwielicht, AbenddämmerungOv.

caelum, trübeOv.

lanugo, zweifelhaft, ob noch Flaum oder schon BartOv.

consilia, unbestimmtes VorhabenTac.

sequitur annus haud dubiis consulibus, ein J., das entschieden K. hatteLiv.

ut haud dubius (unzweifelhaft) praetor esset, si etc.Liv.

an dubium est, ut dare posset imperium imperator, qui etc.Plin. pan. 8, 6

non est dubium, quin (dass usw.) oder quin non (dass nicht)Ter.Cic.Gell.

quasi viro dubium sit, quin etc.Cic.

dubiumne est oder cui dubium est, quin etc.?Cic.

etenim quam dubium est, an merito accusetur, qui etc.Plin. ep. 7, 10, 3

num oder nemini dubium est mit folgendem AcICic. Flacc. 83Plin. ep. 8, 14, 20Plin. pan. 61, 6

haud dubio, da es nicht zweifelhaft warLiv.

neutrum substantivisch (gewöhnlich nur mit Präposition)

nihil est dubii (es ist kein Zweifel) mit folgendem quin und KonjunktivSen. de ben. 6, 31, 2

in dubium vocare oder revocare, in Zweifel ziehen, ~ setzen, zweifelhaft machenCic.

in dubio est animusTer.

fides tua venit mihi in dubiumCic.

sine dubioCic. oder procul dubioLiv. oder dubio proculGell. 2, 29, 15, oder (spätlateinisch) absque dubioSalv., ohne Zweifel

haudi pro dubio (unzweifelhaft) Sextium consulem esseLiv.

und so

pro haud dubio habitum est mit folgendem InfinitivLiv.

poetisch

dubium (= de quo dubium erat) iustitiā validisne potentior armisOv.

dubium pius an sceleratus OrestesOv.vergleiche Bach Ov. met. 6, 678

b)prägnant

dubia cena, eine solche Mahlzeit, bei der wegen des Überflusses an Speisen die Wahl schwer fällt, ein reiches, mit den verschiedensten Speisen versehenes Mahl, ein »verwirrendes Speisengewühl« (Voß)Ter. Phorm. 342Hor. sat. 2, 2, 77Auson. Mos. 102

B)metonymisch: bedenklich, gefährlich, misslich

a)der örtlichen Beschaffenheit nach

mons erat ascensu dubiusProp.

quae (loca) dubia nisu videbanturSall.

b)dem Ausgang nach

res d. (Lage)Plaut.Sall.und andere

tempora d. (Gegensatz t. secunda)Hor.

neutrum substantivisch

α)Singular

mit Präposition

in dubium devocare, in eine missliche Lage bringen, aufs Spiel setzenCaes.

in dubium venire, in Gefahr kommenTer.

und so

in dubium futurum esseOv.

in dubio esse, in Gefahr schweben, auf dem Spiel stehenTer.und andere

β)Plural

mens dubiis percussaLucan. 6, 596

c)poetisch übertragen: in bedenklicher, misslicher Lage befindlich, in Gefahr schwebend

aeger, der bedenkliche KrankeOv.

caputVal. Flacc.

Vergleiche anceps Nummer II, 3

Komparativ dubiorAnthol. Lat. 659, 4 R.