i-Konjugation

aperīre

aperiō  aperuī  apertum

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

a-perio, peruī, pertum, īre (aus *ap-verio, vergleiche litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altindisch apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß machen, offen machen (Gegensatz operire)

I)Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Gegensatz operire, tegere, contegere)

a)eigentlich

aperit ramum, qui veste latebatVerg.

unda dehiscens aperit terram, lässt den Grund sehenVerg.

Körperteile, durch Enthüllung

corporis partes quasdamCic.

caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate)Cic.und andere

und

caput alicui (vor jemanden)Sall. fr.

und

capita aspectu magistratuumPlin.

aperto pectoreOv.

apertae pectora matres, die Brust entblößtOv.

durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes

dispulsa sole nebula aperuit diemLiv.

liquidior lux aperit hostemCurt.

reflexiv se aperire und medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, von Gestirnen, von Örtlichkeiten, die uns näher treten und dergleichen (Gegensatz delitescere, occultari)Cic.

b)übertragen: gleichsam Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, ~ ziehen, an den Tag geben, ~ bringen, offenbaren, enthüllen (daher auch verraten), eröffnen, darlegen (Gegensatz occulere, occultare, tegere)

α)mit Akkusativ

istaec tua flagitiaPlaut.

occulta quaedam et quasi involutaCic.

involutae rei notitiam definiendoCic.

sententiam suamCic.

dissidentes suos sensusNep.

frontes hominum (Gegensatz tegere mentes)Cic.

erroremLiv.

causam consilii suiSall.

consilium suumSall.

coniurationemSall.

rem omnemSall.

omniaLiv.

futuraVerg.

casus futurosOv.

utriusque naturam et moresSall.

socios scelerisSall.

lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluss über usw.Liv.

quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi*Plaut. mil. 1025 Br.

reflexiv se aperire und medial aperiri, von Personen = sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren und sich (wer man ist) verraten

coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren LichtTer.

tum sumus incauti studioque aperimur in ipsoOv.

und aperire aliquem, jemanden aufspüren

nec uspiam ruris aperitur illeApul. met. 7, 26

von Leblosem

exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag kämeNep. Paus. 3, 7

β)mit de und Ablativ

deinceps de insinuatione aperiendum estCornif. rhet. 1, 9; 2, 50

γ)mit folgendem AcI

se non fortunae, sed hominibus solere esse amicumNep.

von Leblosem

cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissentLiv.

δ)mit folgendem indirekten Fragesatz

aperio, qui simNep.; vergleiche memet ipse aperio, quis simLiv.

aperio, quid sentiamNep.

II)Verschlossenes, Besetztes sichtbar und offen und daher auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, erschließen, aufmachen, aufbrechen (Gegensatz operire, claudere)

a)eigentlich

α)durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke

ostium, foresTer.und andere (und bildlich quā commendatione quasi amicitiae fores aperiunturCic.)

ianuamOv. (vergleiche unten Nummer δ, αα)

portamCaes.

domumCatull.

tabernasLiv.

fenestramCels. (und bildlich hanc fenestram, diesen Weg einschlagenSuet.)

aerariumCaes. (und bildlich nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possitCic.)

carceres (in der Rennbahn)Varr.

eas arcas (Särge)Liv.

sepulcrumCurt.

patinasPlaut.

vasCato

florem, von GewächsenPlin.

os (Mund)Scrib.

faucesQuint.

oculos, pupulasCic.

und (sprichwörtlich)

alicui oculos aperire, ut volgo diciturM. Caes. bei Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.

apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tuiSen. ad Marc. 5, 2

reflexiv se aperire, sich öffnen, aufgehen

in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperueruntCic.

patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuitVopisc.

flos numquam se aperit nisi vento spirantePlin.

β)durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen

fasciculum litterarum, epistulam, litterasCic.

testamentumSuet.

γ)durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etwas öffnen, bloßlegen

αα)in etwas eine Öffnung machen

parietem, durchbrechenICt.

murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cavisLiv.

besonders als medizinischer terminus technicus

sowohl vom Arzt

cutemCels.

cutem latiusCels.

vulnus latiusCels.

pustulas acuCels.

locum candenti ferroCels.

als auch von Heilmitteln

omnes vomicas celeriusScrib.

strumasScrib.

Passiv aperiri, medial = sich öffnen, aufgehen, von Geschwüren usw.

donec ea suppurent et per se aperianturCels.

ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratioCels.

ββ)eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen

saltum caedendoCurt., und bloß saltumLiv.

δ)prägnant

αα)eröffnen = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, aufgraben, graben, bloßlegen

sowohl durch Graben

locumCic.

fundamenta templiLiv.

cavernasOv.

viam rectam in cuniculumLiv.

ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechenICt.

puteum, grabenICt.

als auch durch andere Mittel

iter ferro, mit dem Schwert einen Weg durch die Reihen der FeindeSall. (und bildlich ap. viam potentiaeVell.)

von Leblosem

ventus aperuit incendio viamLiv.

mare quoque novum in Pamphyliam iter aperueratCurt.

aperit os aliud amnisCurt.

ββ)eröffnen = einen Ausgang, Ausfluss verschaffen, fließen machen

fontium lacusVarr. fr.

fontes maximos, penitus absconditosCornif. rhet. (und bildlich fontes philosophiae, eloquentiaeCic.Quint.)

novas venas (aquarum)ICt.

und als medizinischer terminus technicus

cataplasmatibus efficere, ut per se pus aperiaturCels.

b)übertragen

α)gleichsam Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen

αα)bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw.

PontumCic.

Britanniam tam diu clausam Mela; vergleiche quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet warLiv.

und

ver aperit navigantibus mariaPlin.

incognitum famae orbem terrarum armisLiv.

reges et gentesTac.

Asiam regiCurt.

mors alicuius aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach SyrienTac.

ββ)bisher nicht erreichbare Zustände usw.

toreuticen, anbahnenPlin.

alicui pristinae vitae consuetudinem interclusamCic.

alicui reditum ad suosCic.

occasionemLiv.

occasionem ad invadendum (von einem Umstand)Liv.

insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße gebenTac.

und ebenso

locum suspicioni aut criminiCic.

γγ)eine gleichsam bisher verschlossene Zeit eröffnen

aperire annum, das Jahr eröffnen, erschließen, poetisch vom Sternbild Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann)Verg. georg. 1, 217; und zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmenPlin. pan. 58, 4Stat. silv. 4, 1, 2

alicui vacuos honoris menses, jemandem freie Monate der Ehre eröffnen, das heißt für jemanden M. offen machen, in denen er als Konsul eintreten kannTac. ann. 2, 72

β)eine Anstalt eröffnen, das heißt allgemeiner Benutzung zugänglich machen

ludum (eine Schule)Cic.

und so

ludum dicendiSuet.

scholamSuet.

und

locumasylum (einen Ort als As.)Liv.

γ)eine Geldsumme jemandem eröffnen = jemandem zur freien Verfügung stellen

quod DCCC (800000 Sesterze) aperuistiCic. ad Att. 5, 1, 2

Archaistischer Imperfekt aperibatVen. Fort. 5, 5, 100

Futur aperiboPlaut. truc. 763aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

aperiō, eruī, ertus, īre ab + 2 PAR-, to uncover, lay bare

caputCic.

aperto pectore, with bared breastOv.

ingulo aperto, with his throat cutOv.

partūs, bring to lightHor.

apertae pectora matres, with bared breastsOv.

To open, uncover, unclose, make visible, discover, display, show, reveal

ostiumTer.

forīsOv.

sociis viamVerg.

ferro iterSall.

locum ... asylum, as an asylumLiv.

specūsTac.

his unda dehiscens Terram aperit, disclosesVerg.

aperitur Apollo, comes in sightVerg.

nondum aperientibus classem promunturiis, i.e. while the fleet was still hidden behind themLiv.

omnia quae latueruntCic.

fatis ora, for the utterance ofVerg.

fenestram ad nequitiamTer.

annum, to beginVerg.

fuste caput, i.e. to cleaveIuv.

Of places, to lay open, render accessible

Troiam AchivisVerg.

armis orbem terrarumLiv.

gentīs ac regesTac.

Figuratively, to disclose, unveil, reveal, make known, unfold, explain, expose

hominum mentīsCic.

fabulae partemTer.

coniurationemSall.

locum suspicioniCic.

casūs aperire futuros, to disclose the futureOv.

coacti se aperiunt, show what they areTer.

ne semet ipse aperiret, betray himselfLiv.

dum se ipsa res aperiatNep.

quid cogitaretCic.

quis simLiv.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu