o-Dekl. (n.)

ūniversum ī  n

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

ūniversus (archaistisch ūnivorsus), a, um (von unus und versus), eigentlich: in eins gekehrt, in eine Einheit zusammengefasst; daher

I)ganz, sämtlich

A)adjektivisch

mundus, die ganze Welt, als ein einzelnes Ganzes gedachtCic.

familiaCic.

vitaCic.

triduum, ganze drei TageTer.

ad universae rei dimicationem venire, ein Haupttreffen liefernLiv.

de re universa tractare, über die Sache überhauptCic.

pro uno cive omnes privato consilio et universum senatum publico consilio mutasse vestemCic.

mit totus verbunden

gregem univorsum voluit totum avortere, die gesamte Herde im ganzen (auf einmal) wegtreibenPlaut. trin. 171

Plural: ūniversī, ae, a, sämtlich, zusammen, insgesamt (Gegensatz dispersi, singuli)

universos esse pares, dispersos periturosNep.

universi (homines)Cic.

universi populiLiv.

non unus aut alter miles sed universi militesLiv.

öfter mit omnis verbunden

omnes universi und universi omnes, alle zusammen, alle insgesamtPlaut.Gell.und anderes. Hildebr. Apul. met. 7, 5 in.

natura universa atque omnia continens, alles im ganzen und im einzelnenCic. de nat. deor. 1, 39

B)substantivisch: ūniversum, ī, neutrum, das Ganze, der Inbegriff aller Teile; daher: die ganze Welt, das WeltallCic.

pars universiCic.

ebenso

universis praeesse, dem WeltallSen. de provid. 1, 1

II)übertragen: alle oder das Ganze betreffend, dahin gehörig, allgemein (Gegensatz proprius, einzeln und dergleichen)

naturaCic.

pugna, ein allgemeines Treffen, an dem alle teilnehmenLiv.

victoriaLiv.

odiumCic.

universissimus dominusAugustin.

daher

in universum, im ganzen genommen, überhauptLiv.

universum dreisilbigLucr. 4, 260 und 262wo Lachm. und Bern. unorsum schreiben, siehe Lachm. S. 230

Archaistisch oinvorsei = universiSC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 19