konsonant.-Konjugation

praepōnere

praepōnō  praeposuī  praepositum

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

prae-pōno, posuī, positum, ere, vorsetzen, voransetzen

I)eigentlich

A)im Allgemeinen

pauca (scribendo)Cic.

praeposita toro effigies, vorn aufgestelltTac.

ultima primisHor.

B)insbesondere: als Aufseher, Vorsteher usw. vorsetzen = über etwas setzen, für oder bei etwas anstellen

aliquem provinciae, bello, navibusCic.

praeposita parietibus, VorsteherinOv.

quae praeposita erat oraculo sacerdosCic.

cubiculo praepositus, KammerdienerSuet.

besonders: praepositum esse als militärischer terminus technicus = den Oberbefehl haben, befehligen, kommandieren, mit dem Oberbefehl betraut sein

mit Dativ (über)

castrisAuct. b. Hisp.

militibusCaes.

toti officio maritimo, den Oberbefehl zur See habenCaes.

absolut

aliquem mediā acie, zum Befehlshaber im Mitteltreffen machenCaes.

aliquem in laevo cornuLiv.

in ea ora, ubi praepositus sum, wo ich den Oberbefehl habeCic.

forte illo loco praepositus, der an diesem Ort den Oberbefehl hatteLiv.

Partizip substantivisch

a)praepositus, ī, maskulin, der Vorgesetzte, Vorsteher

rerum curae CaesarisPlin. ep.

aquarum, WassermeisterFrontin.

hortorum, GarteninspektorFirm.

Tyrii textrini, Vorsteher einer tyr. WebereiAmm.

und so

regiis textrinis praepositiFirm.

urbanae familiae, HaushofmeisterAmm.

auri oder argenti potorii, Verwalter des silbernen oder goldenen TrinkgeschirresCorp. inscr. Lat. 6, 8729 und 8733

ebenso

praepositus ab auro gemmato, Aufseher über das mit Edelsteinen besetzte goldene TrinkgeschirrCorp. inscr. Lat. 6, 8734

praepositus a fiblis (über die Spangen), a cristallinis (über die Kristallgefäße)Corp. inscr. Lat. 3, 536

absolut

praepositi, teils = militär. Anführer, Offiziere (Gegensatz gregarii milites)Tac., teils = Statthalter in den ProvinzenSuet. Galb. 12, 1

b)praeposita, ae, feminin, die Vorsteherin, in Klöstern die PröpstinAugustin. epist. 211 no. 5 und 15und andere Eccl.

II)übertragen

1)praeponī, der Zeit nach vorangehen

praepositae causae, die vorangehendenCic.

2)vorziehen

se alteriTer.

amicitiam patriaeCic.

opulentissimo regno bonam existimationemNep.

Partizip substantivisch: praepositum, ī, neutrum, als Übersetzung des προηγμένον der Stoiker, etwas Vorzügliches, was aber nicht absolut gut zu nennen ist (wie Reichtum und dergleichen), gewöhnlich im PluralCic. de fin. 4, 72 sq.

Archaistisches Perfekt praeposiviPlaut. rud. 916

Synkopiertes Partizip praepostusLucr. 6, 997

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

prae-pōnō, posuī, positus, ere, to place in front, put upon, affix

aedibus vestibulaCic.

fronti olivam, i.e. crownHor.

To put before, place first

versūs in primā fronte libelliOv.

ultima primisHor.

pauca praeponam, premiseCic.

To set over, make commander, intrust with, appoint, depute

alqm bello praedonumCic.

sinistro cornu AntoniumCaes.

quaestorem Caelium provinciae, appointed governorCic.

negotio, charge withCic.

navibus, appoint admiralCic.

toti officio maritimo praepositus, superintendent of all marine affairsCaes.

sacerdos oraculo praeposita, presiding overCic.

custos Praepositus sancto loco, made keeper ofOv.

Figuratively, to set before, prefer

se alteriTer.

salutem rei publicae vitae suaeCic.

me Mazaeo generumCurt.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu