e-Konjugation

appāret (adpārēt)

appāruīt

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden oder sein, zu sehen sein, erscheinen, sich zeigen

I)im Allgemeinen

A)eigentlich (Gegensatz latēre, latitare, occultum esse)

si appareretPlaut.

ille bonus vir nusquam apparetTer.

in terris non apparuit (von Romulus)Lampr.

quod nec hostis usquam apparebatLiv.

anguis nusquam apparuitArnob.

equus mecum demersus rursus apparuitCic.

in qua relicta pertica postridie non apparet propter herbamVarr.

facite sonitus ungularum appareat, lasst der Hufe Klang ertönenPlaut.

mit Dativ der Person

anguis ille, qui Sullae apparuit immolantiCic.

und

app. alicui in somnisVulg. Matth. 1, 20 und 2, 13

und so von der Anwesenheit vor Gericht

in his (subselliis) me apparere (erscheinen) nollemCic.

und vom Erscheinen, Sichtbarwerden des Tageslichts, der Gestirne, Kometen

queis numquam dies apparuitTibull.

Canopus paucis diebus paulisper apparetPlin.

cum stella crinita in caelo apparuissetSuet.

mit adjektivischen Prädikativa

numquam maior arcus dimidio circulo apparetSen.

daher apparēns, sichtbar (Gegensatz latens)Ov.Quint.

B)übertragen

1)sichtbar sein = als geschehen, vorhanden, wahr an jemandem oder etwas sich zeigen, sich kundtun oder kundgeben, sich darstellen, ersichtlich sein, in die Augen springen, sich bewähren

fac sis promissa appareantTer.

ratio apparet, ist als richtig befundenPlaut.

apparet id etiam caecoLiv.

opus apparet, ist (als fertig) ersichtlichCato

non apparere labores nostrosHor.

ut videam, ubi rhetoris tanta merces appareat, wo der dem Rhetor (für seinen Unterricht) gezahlte so hohe Lohn (das heißt die von ihm für so hohen Lohn gelernte Redekunst) sich bewähren würdeCic.

in angustiis amici apparent (bewähren sich)Petr.

2)res apparet und gewöhnlich apparet mit folgendem AcI oder indirektem Fragesatz (mit qualis, quantus, quid, utrum … an, bloß an), die Sache oder es ist augenscheinlich, ~ offenbar, ~ klar, es leuchtet ein, erhelltKomikerCic.und andere

in causa non fuisse feritatem eo apparet, quod (dass) etc.Sen. ad Helv. 8, 1 (7, 8)

mit Dativ der PersonNep. Ages, 6, 1; Eum. 10, 3; Paus. 1, 1

mit NcI (wie δηλός εστι)Sen. prov. 5, 1Suet. Ner. 1, 2

membra nobis ita data sunt, ut ad quandam rationem vivendi data esse appareantCic. de fin. 3, 23

mit adjektivischen Prädikaten

rebus angustis animosus atque fortis appareHor. carm. 2, 10, 21

paulatim et ipsa (rhetorica) utilis honestaque apparuitSuet. rhet. 1

II)insbesondere: einem Höheren, Vorgesetzten, Gebieter als Diener erscheinen, das heißt zu Gebote stehen, zu Befehl stehen, ihm dienen, auch überhaupt sich nach seinem Willen richten

a)überhaupt

postquam tibi appareo atque aeditumor in templo tuoPompon. com. fr.

hae (Dirae) Iovis ad solium saevique in limine regis apparentVerg.

divorumque iras (sacerdotes) providonto iisque apparento, sich nach ihm (dem Zorn) richtenCic.

b)einer römischen Magistratsperson als Diener, besonders als öffentlicher Schreiber, Liktor dienen, aufwarten, zu Gebote stehenvergleiche Drak. Liv. 9, 46, 2

lictor, qui apparebatClaud. Quadr. fr. bei Gell. 2, 2, 13

mit Dativ der Person

consulibus, aedilibusLiv.

oder mit Dativ der Sache, bei der usw.

quaestioniCic.

auch übertragen: von Eumenes = als Geheimschreiber dienen

septem annos PhilippoNep. Eum. 13, 1

appareas = apparebisVulg. 4. Esdr. 11, 45