o-Dekl. (n.)

auspicium auspiciī  n

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

auspicium, ī, neutrum (statt avispicium), die Beobachtung der Weissagevögel, die Vogelschau, das Auspizium

I)eigentlich und übertragen

A)eigentlich

in auspicio esse, als Augur mitwirken (tätig sein)Cic.

dasselbe auspicio adesseLiv.

praeesse auspiciisCic.

adhibere aliquem in auspiciumCic.

pullarium in auspicium mittereLiv.

auspicium oder auspicia sumereVal. Max.

auspicia repetereVal. Max.

auspicia observareLiv.

auspicia dissolvereCic., dirimerePlin.

auspicio utiCic.

nova atque integra auspicia concipere, in den offiziellen Formeln anordnenLiv.

insbesondere: das Recht, Auspizien anzustellen

propraetores auspicia non habentCic.

quod nemo plebeius auspicia haberetLiv.

habere auspicium domi militiaequeLiv.

daher

auspicia ponere, die Auspizien abgeben = die Magistratsstellen niederlegen, die das Recht der Auspizien habenCic.

Da im Feld nur der Oberanführer dieses Recht hatte, so findet sich häufig die Verbindung imperio atque auspicio, alicuius imperio auspicioque oder ductu auspicioque suoPlaut.Liv.

ductu Germanici, auspiciis TiberiiTac.

B)übertragen

1)oberste Leitung, Oberbefehl

consulis auspiciaLiv.

auspiciis PompeiiVell.

meis auspiciisLiv.

tuis auspiciisHor.

illius auspiciisOv.

paribus auspiciis regere populumVerg.

suis auspiciis ducere vitamVerg.

pleraque in summa fortuna auspiciis et consiliis quam telis et manibus geriTac.

domuit partim ductu partim auspiciis suis Cantabriam, Aquitaniam etc.Suet.

fatorum auspiciis in eas sedes delati fuerant, den Winken des Sch. zufolgeIustin.

2)(da man Wichtiges mit der Abhaltung der Auspizien beginnen wollte) der Anfang

auspicia belli oder regni incipere oder coepisse a parricidio, den Krieg, seine Regierung anfangen mit usw.Iustin. 26, 2, 2 und 27, 1, 1

II)metonymisch

a)das Zeichen, die göttliche Anzeige, das Vorzeichen, die Vorbedeutung

bonumCatull.

optimumPlaut.Cic.

felixIustin.

quod auspicium primum regalis maiestatis Lysimacho fuitIustin.

iidem (di immortales) auguriis auspiciis que et per nocturnos etiam visus omnia laeta ac prospera portenduntLiv.

auspicium facere, ein Vorzeichen geben (von Vögeln usw.)

circum summum culmen hominisLiv.

ebenso aves auspicium ratum fecereCic.

in auspicia pugnae hostias caedereIustin.

poetisch

cui (diviti) si vitiosa libido fecerit auspicium, wenn eine fehlerhafte Neigung, ein launenhafter Wunsch ihm ein Zeichen (nämlich zur Veränderung) gibt, ihn zu einem neuen Entschluss treibtHor. ep. 1, 1, 86

b)die glückliche Unternehmung, der errungene Sieg

omnia auspicia regis AlexandriIustin. 14, 4, 17

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

auspicium, ī, neuter auspex, divination by the flight of birds, augury from birds, auspices

comitia auspiciis impedireCic.

auspicia habere, authority to take the auspicesLiv.

observareLiv.

A sign, omen, divine premonition, indication by augury

optimis auspiciis ea geriCic.

alitem auspicium fecisseLiv.

melioribus auspiciis, under better omensVerg.

cui (diviti) si libido Fecerit auspicium, i.e. an impulseHor.

Since only the chief in command could take the auspices for the army, command, guidance, authority

ductu auspicioque eius res gerereLiv.

tuis Auspiciis confecta duellaHor.

Illius auspiciis moenia victaOv.

maioribus ire auspiciis, i.e. of Jupiter himselfVerg.

Right, power, inclination, will

meis ducere vitam AuspiciisVerg.

populum paribus regamus AuspiciisVerg.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu