konsonant.-Konjugation
vertere (vortere)
vertō vertī versum
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
verto (archaistisch vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altindisch vártatē, er dreht sich, gotisch waírÞan, althochdeutsch werdan, werden), nach einer anderen, besonders nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, reflexiv vertere se und bloß vertere, und Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen
I)im Allgemeinen
A)eigentlich
1)überhaupt
a)mit Angabe wohin?
α)durch Präpositionen
ora in aliquemOv.
omnium ora in seTac.
raptum vexillum ad ripamTac.
currum in fugamCurt.
aquam v. in subiecta, ableiten in die NiederungenTac.
equos ad moeniaVerg.
armentum ad litora, nach dem U. zutreibenOv.
mucronem in seLiv. epit.
v. harpen in aliquemOv.
morsus exiguam in Cererem (Brot)Verg.
reflexiv
verti me a Minturnis Arpinum versusCic.
und ohne se
ad Orientem vertit, kehrte umTreb. Poll.
ut (sol) vortat metas ad solstitialesLucr.
alterius ramos videmus vertere in alteriusVerg.
o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelangeProp.
Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emitPlaut. merc. 434
und passiv medial
velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) SteinLucr.
homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehenFirm.
β)durch Adverbien
sidera retroVerg.
quo vertere cursus (iubeat)Verg.
quo vocat, vertamus iterVerg.
v. ora huc et hucHor.
nunc huc nunc illuc verso mariLiv.
reflexiv
vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierherPlaut.
b)mit bloßem Akkusativ
flumina et lacus, ableitenTac.
fores cardine tacito, leise aufmachenTibull.
vergleiche
verso cardine strepitum fecitOv.
clavem vertere (umdrehen)Iulian. bei Augustin.
simulat gradu discedere versoOv.
vergleiche
verso pede premere arenamOv.
und
ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)?Prop.
reflexiv
cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegitPlin. ep. 4, 11, 9
2)als militärischer terminus technicus
aliquem (hostes, equites und dergleichen) in fugam, in die Fl. treiben, ~ schlagenAuct. b. Afr.Liv. und andere
und so bloß
agminaVerg.
und
Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene SchlachtHor.
iter retro, eine rückgängige Bewegung machenLiv.
vergleiche
ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätteTac.
terga v., kehrtmachen = fliehenCaes. und andere
und so reflexiv
seCaes. und andere
und ohne se
versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, dass alle sofort kehrtmachen würdenLiv.
in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw.Liv. 26, 5, 4
3)von der örtlichen Lage, besonders als geographischer terminus technicus, reflexiv
Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich)Curt. 7, 7 (29), 3
und medial: versus in oder ad mit Akkusativ: gewendet, gerichtet, hin- oder hinausgehend, hin- oder hinausliegend und dergleichen
squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufendPlin.
von Örtlichkeiten
fenestrae in viam versaeLiv.
Epirus in septentrionem versaLiv.
mare ad occidentem versumLiv.
(Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufendOv.
und so
(Rhenus) modico flexu in occidentem versusTac.
versa est Pachynos ad austros, liegt nach SüdenOv.
B)bildlich
1)im Allgemeinen
a)überhaupt
α)mit Angabe wohin?
αα)durch Präpositionen
usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öls zur Verschwendung wenden, das heißt bis zur Verschwendung treibenPlin.
in se studia civiumTac.
v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt seinProp.
indomitum animum in bonumTac.
animum alias ad curasTac.
consilia curasque in oppugnationem PlacentiaeTac.
venena et artes in aliumTac.
in nos vertite irasLiv.
patrem ab alienis in suos vertisse superbiamLiv.
Passiv
versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespieltLiv.
summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B.Liv.
in admirationem versus (rex), zur B. hingerissenLiv.
verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werdenLiv.
und so
solitae cupidine caedis in pecudesOv.
medial
in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet warenLiv.
pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebendLiv.
reflexiv ohne se
periculum in creditores a debitoribus verteratLiv.
omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B.Liv.
verterat periculum in RomanosLiv., pernicies ad accusatoremTac.
Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. einTac. ann. 4, 70
ββ)durch Adverbien
quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden?Ter.
redigam ut, quo se vortat, nesciat, dass er sich nicht zu raten und zu helfen weißTer.
quo se verteret, nesciebatCic.
quoquo verteris, wie man es auch drehen und wenden magCic.
depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg einTac. ann. 1, 18
und so bloß
ut verteretTac. ann. 4. 10
β)mit bloßem Akkusativ
versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den RückenOv.
v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwendenTac.
b)Gelder, Einkünfte wohin wenden, das heißt
α)zuwenden
ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignenCic.
in se Cotyi dataTac.
litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechenLiv.
Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagenTac.
und so wohl
verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches GeschäftPers. 5, 137
β)wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen
pecuniam in suos ususICt.
pecuniam mutuam in rem alicuiusICt.
captos in praedamTac.
seditiosa in praedamTac.
occasionem ad bonum publicumTac.
c)etwas so und so (auf die üble oder gute Seite) wenden, mit in und Akkusativ oder mit bloßem Dativ zur Angabe wozu?
α)in der Beurteilung: machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw.
comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstand frommen Bedenkens machenLiv.
ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sichCaes.
Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertisLiv.
ne sibi vitio verterent, quod etc.Cic.
in prodigium versa ea tempestasLiv.
β)in der Ausführung: so und so wenden = die und die Wendung geben, so und so ausschlagen, ~ ablaufen lassen, und reflexiv (ohne se) und Passiv medial, sich wenden, die und die Wendung nehmen, so und so ausschlagen, ablaufen
somnia in meliusTibull.
cognomen in risum, ins Lächerliche ziehenHor.
di bene vortant quod agasTer.
reflexiv
haec … extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verteruntLiv.
detrimentum in bonum verteretCaes.
auspicia in bonum verteruntLiv.
ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterentTac.
magnitudo pecuniae malo vertit (ergänze ei), wurde sein UnglückTac.
quae res bene vortat mihiPlaut.
quae res tibi vertat maleTer.
quod bene, nec bene vertatLiv. Verg.
und medial
factum est versum in laudemLiv.
d)in der Beurteilung: auf jemanden oder etwas (als Urheber, Ursache) etwas wenden = jemandem oder einem Umstand usw. etwas zuschreiben, beimessen
devictorum Samnitium decus ad legatos est versumLiv.
v. omnium secundorum adversorumque causas in deosLiv.
quaeque alia in deûm iras vertunt (ergänze homines)Liv.
quam rem alii in superbiam vertebantSall.
2)insbesondere
a)etwas wenden, das heißt etwas ändern, verändern, wechseln
α)Körperliches
comas (durch Färben) v.Prop.
und so
capillumTertull.
furentium certa indicia sunt audax et minax vultus … color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben)Sen.
auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind umCaes.
β)Zustände usw.
iussaVerg.
quae mea culpa tuam mentem vertit?Ov.
und so
quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit?Verg.
statumTertull.
reflexiv
vorterunt se memoriae (Zeiten)Plaut.
fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert)Liv.
medial
omnia vertuntur, certe vertuntur amoresProp.
videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omniaCic.
verso civitatis statuTac.
verso MarteLiv.
versis ad prospera fatisOv.
versā vice, umgekehrtSen. poët.Iustin.und andere
versa facundia, PoesieApul.
b)seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach: in etwas übergehen lassen, verwandeln
pectora in silicemOv.
aliquid in lapidemOv.
in cinerem, siehe cinis
Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa estHyg.
reflexiv und medial = in etwas übergehen, sich verwandeln, zu etwas werden
se in imaginem Amphitruonis (von Jupiter)Plaut.
terra in aquam se vertitCic.
se in omnes faciesVerg.
vidit fusa in obscenum se vertere vina cruoremVerg.
medial
in pus vertiCels.
verti in parva animaliaOv.
mit Akkusativus respectus
formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B.Verg.
c)Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen
Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertitPlaut.
si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulasCic.
verti etiam multa de GraecisCic.
v. Graeca in LatinumQuint.
annales ex Graeco in Latinum sermonemLiv.
ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in GraecumPlin. ep.
d)als publizistischer terminus technicus: vertere solum, sich außer Landes begeben, auswandern, besonders von Verbannten, daher oft mit dem Zusatz exsilii causāCic.und andere
vertere solum exsilioAmm. 15, 3, 12
II)prägnant
A)= versare: wie drehen prägnant = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, ~ wenden, ununterbrochen herumdrehen, ~ wenden,
reflexiv vertere se und Passiv vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-)drehen
AA)eigentlich und übertragen
1)eigentlich
lumina, rollen (von der Gorgo)Verg.
caput, herumrollen, -wälzen (vom Meer)Prop.
medial
vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signisEnn.
und so
vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano NoxVerg.
si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen)Cels.
aber im üblen Sinn
oculi vertuntur, die Augen verdrehen sichCels.
und
intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmenCels.
2)übertragen: und zwar reflexiv vertere se und medial vertī
a)von Personen: irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln
v. se ante postesProp.
und oft medial
verti in mediis catervisVerg.
inter primosVerg.
sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen)Verg.
b)von der Zeit: umrollen, umlaufen
septima post Troiae excidium iam vertitur aestasVerg.
decima haec iam vertitur aestasSil.
besonders im Partizip
hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen MonatPlaut.
mense vertente, innerhalb eines M.Vitr.
intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden JahresCic.
und besonders
anno vertente, im Verlauf, innerhalb des Jahres oder eines JahresCic. Nep.
und so
tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahr, das aber selbst annus magnus heißt)Cic. de rep. 6, 24
Vergleiche über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
BB)bildlich
1)im Allgemeinen
stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstachelnVerg. Aen. 6, 101
2)insbesondere, und zwar medial: vertī, sich in irgend einem Gebiet, einem Fach, einem Element bewegen
a)von Personen
iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel abPlaut. most. 639
b)von Leblosem
ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf mit F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängtPlaut.
in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiet jener Prozess gehörte), paratissimusCic.
in eo verti (drehe sich) spes civitatisLiv.
quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G.Plaut.
in maiore discrimine domi res vertebatur, weit misslicher stand es um usw.Liv.
omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegenCic.
totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. abLiv.
in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidendLiv.
in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidendLiv.
so auch mit circa und Akkusativ
cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte)Liv. 36, 7, 1
und mit Adverbien
ibi summam rerum bellique verti, dass dort das ganze Schicksal des Staates und Kr. entschieden werdeLiv.
ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halteIustin.
und unpersönlich
vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum … an etc., darum drehte sich die Frage, ob … oder usw.Liv. 39, 48, 3
B)= invertere, convertere: umkehren, umwenden
AA)eigentlich
1)im Allgemeinen
a)überhaupt
hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legenCels.
saepe stilumHor.
palpebram cotidieCels.
arma (bei einem Trauerzug)Verg.
manum non vertere, siehe 1. manusS. 807
b)als terminus technicus des Landbaus: mit dem Pflug oder mit der Hacke umwenden, wenden
bidentibus solum vertere utilius est, quam aratroColum.
und so
terram aratroVerg. Hor.
und (poetisch)
ferroVerg.
Massica rastrisVerg.
agros bove patrioProp.
lupinum in floreColum.
collem in quattuor pedes (vier F. tief)Colum.
poetisch übertragen von Rudernden: umwühlen
freta versa lacertisVerg.
spumant vada marmore versoVerg.
c)als terminus technicus der Weberkunst: die Spindel drehen
ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertanturHieron. epist. 130, 15
d)ein Gefäß umkippen, umlegen und so abzapfen, ausleeren
cadumPlaut.
und
cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfterHor.
crateras, ausleerenVerg.
2)insbesondere: gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen
Cycnum viOv.
fraxinosHor.
arcesVerg.
moenia ab imoVerg.
summa in imumAuson.
versa puppisLucan.
versi PenatesVerg.
BB)bildlich
1)im Allgemeinen
Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb allesCic. de off. 1, 84
2)insbesondere
a)gewaltsam umkehren
fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterstAuson. epigr. 143, 3
b)politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderbenvergleiche Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.
res Phrygias fundoVerg.
regna ab imoSen. poët.
leges funditus (gänzlich)Tac.
cuncta secumVerg.
ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā vertereturTac.
versā Caesarum suboleTac.
☞Paragogischer Infinitiv vertier (vortier)Plaut. rud. 886Lucr. 1, 710und andere
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
vertō or vortō, tī, sus, ere VERT-, to turn, turn up, turn back, direct
cardinemOv.
verso pedeOv.
Non ante verso cado, i.e. emptiedHor.
craterasVerg.
verti me a Minturnis Arpinum versusCic.
gens ab oriente ad septentrionem se vertit, i.e. is situatedCurt.
in circumsedentis Capuam se vertit, i.e. directs his attackLiv.
Intransitive, to turn, turn back
versuros extemplo in fugam omnes ratusLiv.
Passive, to be turned, be directed, face, look
fenestrae in viam versaeLiv.
nunc ad fontes, nunc ad mare versusOv.
To turn about, be engaged, move, be, be situated
Magno in periclo vita vertetur tuaPhaedr.
in maiore discrimine vertiLiv.
ipse catervis Vertitur in mediisVerg.
To turn back, turn about, reverse
Pompeiani se verterunt et loco cesserunt, wheeled aboutCaes.
hostes terga verterunt, fledCaes.
hostem in fugam, put to flightLiv.
Hiemps piscīs ad hoc vertat mareHor.
To turn over, turn up
versā pulvis inscribitur hastāVerg.
Vertitur interea caelum, revolvesVerg.
terram aratroHor.
versis glaebisOv.
To turn, ply, drive
stimulos sub pectore vertit ApolloVerg.
Figuratively, to turn, direct, convert, appropriate
ex illā pecuniā magnam partem ad seCic.
congressi certamine irarum ad caedem vertuntur, i.e. are drivenLiv.
ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertatCaes.
omen in Macedonum metumCurt.
in religionem vertentes comitia biennio habita, making a matter of religious scrupleLiv.
Philippus totus in Persea versus, inclined towardsLiv.
quo me vertam?Ter.
quo se verteret, non habebatCic.
si bellum omne eo vertatLiv.
di vortant bene, Quod agas, prosperTer.
To ascribe, refer
quae alia in deum iras velut ultima malorum vertuntLiv.
ne sibi vitio verterent, quod abesset a patriā, impute as a faultCic.
Passive, to turn, depend, rest, hang
hic victoriaVerg.
cum circa hanc consultationem disceptatio omnis vertereturLiv.
omnia in unius potestate vertenturCic.
spes civitatis in dictatoreLiv.
vertebatur, utrum manerent, an, etc., i.e. the question was discussedLiv.
To turn, change, alter, transform, convert, metamorphose
terra in aquam se vertitCic.
Verte omnīs tete in faciesVerg.
Auster in Africum se vertitCaes.
versa et mutata in peiorem partem sint omniaCic.
cur nunc tua quisquam Vertere iussa potestVerg.
saevus apertam In rabiem coepit verti iocusHor.
nullā tamen alite verti Dignatur, nisi, etc.Ov.
Prov.
ubi omne Verterat in fumum et cinerem, i.e. had dissipatedHor.
With solum, to change abode, leave the country
qui exsili causā solum verteritCic.
In language, to turn, translate, interpret
PlatonemCic.
annales Acilianos ex Graeco in Latinum sermonemLiv.
To turn, overturn, overthrow, subvert, destroy
vertit ad extremum omniaCic.
Cycnum Vi multāOv.
ab imo moenia TroiaeVerg.
ne Armenia scelere vertereturTac.
versā Caesarum soboleTac.
To turn, change, be changed
iam verterat fortunaLiv.
To turn, be directed, turn out, result
verterat Scipionum invidia in praetoremLiv.
(quae res) tibi vertat male, turn out badlyTer.
quod bene verteretCurt.
quod nec vertat beneVerg.
quod si esset factum, detrimentum in bonum verteretCaes.
ea ludificatio veri in verum vertitLiv.
Of time, in the phrase, annus vertens, the returning year, space of a year, full year
anno vertente sine controversiā (petisses); cf. annus vertens, the great cycle of the starsCic.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu