Adjektiv a/o-Dekl. dreiendig

albus a um

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Gegensatz ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Gegensatz niger, glänzend schwarz)

I)adjektivisch

a)überhaupt

colorCic.

vinum (Gegensatz atrum, dunkelroter)Plaut.

corpus (Hautfarbe)Plaut.

pampinusLucil. fr.

opus (Weißstuck)Vitr.

tectorium, Gipsanguss, ZementCol.

dentesVerg.

equi, SchimmelLiv.Hor.

bos, capraLiv.

canisSen.

parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur und Bildnerei)Verg.

sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumendVerg.

von Stoffen

lanaVarr.

von Kleidern (besonders der Gottheiten)

vestisOv.Curt.

tunicaFest.

paludamentum (Gegensatz pal. pullum)Val. Max.

daher poetisch übertragen für »weiß gekleidet«Hor. sat. 1, 2, 36

und für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«

nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave)Iuven, 1, 111

Sprichwörtliche Redensarten

albis dentibus deridere, so laut auflachend jemanden verspotten, dass die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«Plaut. Epid. 429

utrum albus an ater sit nescio und utrum albus aterne oder an ater sit ignoro, ob er schwarz oder weiß ist, kümmert mich nicht, das heißt ich kenne ihn nicht näherCatull. 93, 2Cic. Phil. 2, 4Quint. 11, 1, 38Apul. apol. 16

und so

unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau?Phaedr. 3, 15, 10

albā lineā signare, siehe līnea II, A, a

equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffenHor. sat. 1, 7, 8Plaut. asin. 279

alba avis, ein weißer, das heißt ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etwas Seltenes)Cic. ep. 7, 28, 2

albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«Iuven. 13, 141

album calculum adicere alicui rei = einer Sache seinen Beifall gebenPlin. ep. 1, 2, 5

b)grauweiß, grau

barbaPlaut.

capilliTibull.

comaOv.

asinusQuint.

plumbum, ZinnCaes.

c)blass, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw.

aquosus albo colore languor, von der WassersuchtHor.

albus ora pallor inficitHor.

urbanis albus in officiis (von Amtssorgen)Mart.

d)hell, licht, von Gestirnen

sol, iubarEnn. fr.

admisso Lucifer albus equoOv.

hell, rein = wolkenlos

lucesMart.

übertragen

sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertaeSen. rhet.

daher metonymisch = hell machend, heiter machend

notus (λευκόνοτος)Hor.

IapetusHor.

und bildlich: heiter = günstig

stellaHor.

genius albus et aterHor.

per me sint omnia protinus alba Pers.

Archaistischer Genitiv Singular albeiCorp. inscr. Lat. 14, 3902, 4

Komparativ und SuperlativVarr. LL. 8, 52 und 75

albius est niveBed. mund. constit. tom. 1. p. 394

albissima lux Cassiod. var. 9, 3

vulgärlateinische Nebenform alvusGrom. vet. 306, 22 (lapis alva)

II)substantivisch

A)alba, ae, feminin

a)(ergänze vestis) ein weißes Gewand

subsericaValer. bei Treb. Poll. Claud. 14, 8

in albis (in Feierkleidern, Gegensatz in nigris)Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4

b)(ergänze gemma) eine weiße PerleLampr. Heliog. 21. § 3 und 4Capit. Maximin. iun. 1, 8

B)album, ī, neutrum

1)das Weiße

a)die weiße Farbe, das Weiß

α)überhaupt

a nigro album etiam nullo monente distinguetSen. ep. 94, 19

alba discernere et atra non posseCic. Tusc. 5, 114

num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere?Cic. de div. 2, 9

β)als Färbestoff

columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißenLiv.

album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichenLiv.Vergleiche Drak. Liv. 4, 25, 13

γ)von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere

(bos) maculis insignis et albo, WeißscheckeVerg.

sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten FellenVerg.

b)= albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit)

album in oculo estCol. 6, 17, 7Pelagon. veterin. 30

c)album oculi, das Weiße im AugeCels. 7, 7. no. 6

gewöhnlich

album oculorumCels. 2, 6. § 8und andere

d)album ovi, das Weiße im EiCels.und andere

2)eine gewöhnlich mit Gips übertünchte weiße Tafel (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, besonders der öffentlichen Bekanntmachungen

multitudinem suorum in album indereLucil. sat. 26, 85

fastos circa forum in albo proposuitLiv. 9, 46, 5

Insbesondere

a)die im Haus des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximiCic. de or. 2, 52

referre in albumLiv. 1, 32, 2

b)album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfasste jährliche Edikt (mit den Aktions- und Exzeptions-Formeln)Gaius inst. 4, 46Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, und für vorübergehende Verordnungen des PrätorsPaul. dig. 2, 1, 7 und 9

ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, das heißt die der Rechtsformeln Kundigen, die RechtsgelehrtenSen. ep. 48, 9

se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte und der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachtenQuint. 12, 3, 11

alicui ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechenVell. 2, 28, 3

c)mancherlei öffentliche »Listen oder Verzeichnisse«

α)album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentlich aufgestellt wurde und aus dem die Ausgestoßenen oder Ausgetretenen sogleich gestrichen wurdenTac. ann. 4, 42

β)album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-DekurienSuet. Claud. 16, 2Sen. de ben. 3, 7, 6

ex albo iudexCorp. inscr. Lat. 4, 1943

und scherzhaft

non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter)Plin. nat. hist. praef. § 6

γ)album decurionum, Liste der Dekurionen in den MunizipienUlp. dig. 50, 3, 1 und 2Modest. dig. 50, 3, 10

δ)album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Kitharöden, die öffentlich auftreten wolltenSuet. Ner. 21, 1

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

albus, adjective, white (without lustre, opp. ater; cf. candidus, opp. niger)

colorCic.

hederaVerg.

plumbum, i.e. tinCaes.

parma, i.e. unadornedVerg.

canitiesOv.

vitis, bryonyOv.

pallor, ghastlyHor.

lapis, marbleHor.

pedibus vēnire albis, i.e. with chalked feet (as of slaves for sale)Iuv.

stella, propitiousHor.

Notus, clearHor.

Prov.

avis alba, a white bird (i.e. a rarity)Cic.

filius albae gallinae, a white hen's son, i.e. a son of fortuneIuv.

Ater an albus, black or white, i.e. I care not who or what

unde illa scivit ater an albus nascererPhaedr.

is qui albus aterve fuerit ignorasCic.

Equis albis praecurrere alqm, greatly to surpass (in allusion to the triumphal chariot)Hor. album, ī, neuter albus, white color, whiteness

insignis alboVerg.

columnas polire alboLiv.

By metonymy, a white tablet on which the Pontifex Maximus registered the principal events of the year (cf. Annales maximi)

in album referre, to enter inCic.Liv.

A list of names

senatorium, the roll of senatorsTac.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu