Adjektiv a/o-Dekl. dreiendig

curvus a um

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

curvus, a, um (vergleiche κυρτός, gekrümmt), krumm, gekrümmt, gebogen, gewölbt (Gegensatz rectus)

I)eigentlich

c. OlympusVal. Flacc.

c. unguesVarro

spina neque eminula neque curvaVarro

c. lignumVulg.

c. arbor, gebogen von der Last des ObstesOv.

de nostro curvum pondere gramen eratOv.

si cubitus in priorem partem prolapsus est, extentum brachium est, neque recurvatur: si in posteriorem, brachium curvum est, neque extenditur, breviusque altero estCels.

cicatrix curvum digitum redditCels.

recti dentis recta etiam radix, curvi flexa estCels.

cornua a curvore dicta, quod pleraque curvaVarro LL.

substantivisch: curvum, i, neutrum, das Krumme (Gegensatz rectum)

sprichwörtlich

curvo dignoscere rectumHor. ep. 2, 2, 44

curva corrigere, Krummes gerade machen, alle Berge eben zu machen wissen = überall das strengste Recht verfolgenSen. apoc. 8, 3Plin. ep. 5, 9 (21), 6

So nun besonders

a)von Werkzeugen und dergleichen, die ganz oder am Ende gekrümmt sind

aratrumLucr.Verg. (vergleiche unten Nummer c)

arcusOv.

calamus (Rohrflöte)Catull.

culterSen. poët.

dens (Pflugschar)Ov.

aber

curvus Saturni dens, die Hippe der Gärtner und Pflanzer (von Saturn als Gott der Anpflanzung als Symbol getragen)Verg.

falxVerg.

forceps (Feuerzange)Ov.

iuga (Zugjoch)Ov.

lyraHor.

rasterCatull.

securisVerg.

tibiaVerg.

unguesHor.

vomerOv.

b)von Örtlichkeiten und Bauten, die nach oben oder unten, von Gefäßen usw., die nach unten gewölbt sind: gewölbt, bauchig, vertieft, ausgehöhlt, hohl

cavernae (Aetnae)Verg.

latebraeVerg.

vallisVerg.

carinaeVerg.

navesOv.

puppesVerg.

ratesProp.

feri (des trojan. Pferdes) alvusVerg.

theatrum, tholusOv.

lebetesOv.

c)von Gegenständen, Örtlichkeiten, Gewässern, die sich in Krümmungen hinziehen: krumm, gekrümmt, sich schlängelnd, sich windend

c. plaga (Gegensatz plaga recta)Cels.

venaCels.

limesOv.

litusMelaHor.und andere Dichter

viaSen. poët.

ut autem (medium spatium) curvum sit, facit natura humilioris et mollioris ItaliaeSall. fr.

aquaeOv.

flumenOv., fluminaVerg., aliquem curvo flumine implicare (von einem Flussgott)Ov.

quadrigae, von der geraden Bahn abbiegendManil.

aratrum, im Kreis geführtManil. (vergleiche oben Nummer a)

d)von wogenden Gewässern: gewölbt, sich aufwölbend, sich auftürmend (wie κυρτός)

c. aequorOv., aequoraStat.

aquaeStat.

fretaVal. Flacc.

e)vom menschlichen Körper: gekrümmt, gebückt

c. arator (bei der Arbeit)Verg.Plin.

venient ad te curvi filii eorum, qui etc., gebückt (als bittende)Vulg.

anima incedit curva (gebeugt) et infirmaVulg.

aliquem curvum facere, sich bücken lassenPlaut.

besonders durch Alter

anus c.Prop.

curva trementi membra tulit passu (von einer alten Frau)Ov.

iam veniet tacito curva senecta pedeOv.

und von krumm Gewachsenen

vel gibberosi vel curviGaius dig. 21, 1, 3

II)übertragen

c. mores, verkehrte, bösePers. 3, 52

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

curvus (-vos), adjective CVR-, crooked, curved, bent

aratrumVerg.

hamiOv.

falcesVerg.

ratesProp.

litoraCatull.

flumen, windingVerg.

aequor, swellingOv.

arator, stoopingVerg.

caelatorIuv.

As substantive neuter

curvo dignoscere rectum, (moral) crookednessHor.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu