konsonant.-Konjugation

dīrigere (dērigere)

dīrigō  dīrēxī  dīrēctum

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis und rego)

I)etwas in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etwas geradeaus (horizontal) laufen lassen

Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen

a)überhaupt

coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (das untere Stück eines Regenbogens)Sen. nat. qu. 1, 10

arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicareSen. de clem. 2, 7, 4

cum radii per angusta foramina dirigunturSen. nat. qu. 1, 11, 1

utrimque a iugo ternos direxerant gladiosCurt. 4, 9 (35), 5

cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnteAuct. b. Alex. 64, 5

Maeander direxit aquas, nahm einen geraden LaufLucan. 6, 475

übertragen

dirigitur (ergänze argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw.Cic. part. or. 46

b)insbesondere

α)als terminus technicus der Baukunst: gerade machen = verputzen

imum caelum camerarum arenāVitr. 7, 3, 3; vergleiche 7, 4, 1

und etwas als Putz anwerfen

alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel)Vitr. 7, 6, 3

β)eine Fläche mit geraden Linien versehen, linieren

membrana directa plumboCatull. 22, 8

II)eine bestimmte Richtung geben, ausrichten

A)eigentlich

1)der Bewegung nach

a)Segel, Fahrzeuge, lebende Wesen und deren Lauf (Weg) ausrichten, lenken

vela in medio fretoOv.

ad castra Corneliana velaCaes.

ratem ad oder in ripamCurt.

currum in hostemOv.

equum in aliquemLiv.

cursum direxit, quo tendebatNep.

cursum eo (quo)Cic.

cursum in AfricamVell.

cursum Gades (nach G.)Curt.

cursum per auras in lucosVerg.

cursum ad nocturnos ignesSuet.

huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu feruntVell.

timidae navis iterOv.

iter ad MutinamCic.

iter secundum eas (naves, ihrem Lauf folgend) terrā direxerantCaes.

ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen) demum ire agere deberetCels. dig. 8, 1, 9

huc dirige gressumVerg. Aen. 5, 162

ex eo dirigite gressus vestrosVulg. Tob. 14, 12

und intransitiv bildlich

dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge habenVarro r.r. 1, 4, 1 und 1, 18, 1

daher

α)von Personen: se dirigere oder bloß dirigere mit in und Akkusativ und dergleichen = wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben

dir. se in Pomponii domumVal. Max. 5, 4, 3

usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der.Apul. met. 6, 16

und bloß

dir. per altum ad NesidaSen. ep. 53, 1

hinc dir. MediamAuct. itin. Alex. 30 in.

β)von Leblosem: bloß dirigere = die Richtung nehmen

ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinziehtLucr. 6, 823

b)Waffen und dergleichen auf oder gegen jemanden richten, mit etwas nach jemanden oder etwas zielen, etwas nach oder auf etwas oder jemanden zielend abschleudern, abschießen

hastam in aliquemOv.

hastam in os oder in guttur, mucrones in oraCurt.

in alicuius corpus tela manusqueVerg.

virgam in alicuius oculumVal. Max.

poetisch mit Dativ

procul validam hastam Ilo (auf den J.)Verg. Aen. 10, 401

ohne Angabe der Richtung, mit Angabe womit? durch Ablativ

tela Cydonio arcuHor.

hastile certo ictuVerg.

cetera letifera spicula dextrāOv.

sagittas tantā arte, ut etc.Suet.

per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwundenSil.

mit bloßem Akkusativ

sagittasVulg. paral. 12, 2

Athamantheae spicula dextraeClaud. in Rufin. 1, 81

vulnera, verwundende PfeileVerg. Aen. 10, 140 und danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe)Tac. hist. 2, 35

und intransitiv: zielen, schießen nach usw.

in cuius caudam contento dirigit arcuManil. 1, 269

c)eine Sendung oder Person wohin richten = senden, schicken

direxi duas litterasCic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168

mit ad und Akkusativ

indumenta regia ad aliquem per aliquemAur. Vict. epit. 34, 2

illos oportere eum ad sese dirigereIul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K.

mit Dativ (wem?)

frumenta laborantibusIul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.

alicui orationemSidon. epist. 7, 9, 1

affatus non alicui ullos (brieflich)Claud. epist. 3, 1

d)das Gesicht, den Blick, die Augen auf oder nach jemanden richten, hinwenden

qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendestCorp. inscr. Lat. 9, 1837

os atque oculos eundum in locumGell. 2, 2. § 2

aciem ad aliquem (von der Pupille)Catull. 63, 56

oculorum aciem illuc, ubi etc.Cassian. coenob. inst. 5, 15

oculos eo, quo etc.Lact. 2, 17, 9

oculos suos ad aliquemVulg. 2. par. 20, 12 und Tob. 3, 14

oculos in domum alicuiusSen. contr. 7, 6 (21), 19

oculos in villamSen. ep. 55, 3

oculos in aliquemSen. ad Polyb. 12 (31), 3

in me omnium diriguntur oculiSen. contr. 1, 8, 6

in te omnium oculi dirigunturHieron. epist. 60, 14

2)der Stellung oder Lage nach

a)der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen

α)überhaupt

ordines paribus spatiisCol. 3, 15, 2

in quincuncem ordines (arborum)Cic. de sen. 59

ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade)Varro LL. 10, 22

ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt)Pallad. 3, 13, 2

β)als militärischer terminus technicus: aufstellen, formieren

αα)mit Akkusativ

aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschierenCaes.und andere Historiker

aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzenPlin. 11, 58

aciem ex adversoVulg. 1. par. 19, 17

aciem iuxta portam civitatisibid. 1, 19, 9

Romanorum aciem laevam, formieren, daher befehligenAmm.

frontem, die Front formierenLiv.

directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führenQuint.

equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribusAuct. b. Afr.

Numidas ita in longitudinem, ut etc.Auct. b. Afr.

naves in pugnamLiv.

in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (von Schiffen)Liv.

dir. suos in Veientem hostemLiv.

ββ)absolut: sich aufstellen, aufmarschieren

dir. contra (gegenüber)Tac. hist. 4, 58

dir. comminus in aspectumApul. met. 2, 17

dir. in frontem (in Front), von SchiffenLiv. 37, 23, 10

occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittisVopisc. Prob. 19, 1

b)der Lage nach richten, leiten

α)überhaupt

littera Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werdenChalcid. Tim. 78

β)insbesondere

αα)einem Fluss, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn oder sie leiten

flumina arcemus, dirigimus, avertimusCic. de nat. deor. 2, 152

sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhang herabführenVitr. 8, 6 (7), 5

ββ)als terminus technicus der Baukunst: etwas in einer gewissen Richtung legen

stylobatam ad libellam (waagerecht)Vitr. 3, 4, 5

γγ)als terminus technicus der Auguralsprache: die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen

dir. regionesCic. de div. 1, 30

δδ)die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen

per alias regionem (anderswo) fines dir.Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1

mit doppeltem Akkusativ

dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiamLiv. 39, 27, 10

bildlich

dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. oder V.)Cic. de fin. 5, 57

εε)die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen

ascensus scalasqueVitr. 5, 6 (7), 2

operaCaes. b.G. 7, 27, 1

vicosLiv. 5, 55, 4

aggerem in Appiae viae formamSuet. Cal. 19, 1

novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronteCurt. 4, 3 (13), 8

in Rheni ripa quinquaginta amplius castellaFlor. 4, 12, 26

mit Adverb

dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw.Vitr. 1, 6, 1

ζζ)intransitiv: bloß dirigere, sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken

Cancer in adversum Capricorni dirigit astrumManil. 4, 324

besonders als terminus technicus der Landmesser

quo dirigant finesGromat. vet. 303, 4 und so (von den limites) dir. in meridianumGromat. 29, 10

dir. ab oriente in occidentemGromat. 167, 5

als auch die Richtung nach etwas angeben, nach etwas zeigen

cuius cacumen dirigat ad punctorum regionesVitr. 9, 9 (8), 12

B)übertragen

a)überhaupt: richten, lenken

dirige vatis opusOv. fast. 6, 484

si direxerit cor ad eumVulg. Iob 34, 14

und intransitiv: hinlenken

ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W.Cic. de div. 1, 25

quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw.Val. Max. 3, 8. ext. 6

b)den Geist, die Gedanken auf etwas oder jemanden richten

mit Adverb oder mit ad oder in und Akkusativ

dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habereAuct. b. Afr. 26, 4

dir. animum ad aliquemVal. Max. 8, 14, 4 oder in aliquemSen. de ben. 6, 16, 3 und 6, 19, 3

dir. suas cogitationes ad aliquidCic. Acad. 2, 66

contemplationem suam ad aliquidCol. 3, 12, 4

totā mente in opus ipsum intentionemQuint. 10, 3, 28

daher dirigere se ad aliquid, sich (seinen Sinn) auf etwas richten

se ad imitationem LabeonisSen. contr. 10. praef. § 11

se ad idQuint. 12, 3, 8

se ad ea efficiendaQuint. 10, 1, 127

c)die Rede an oder gegen jemanden richten, einen Vortrag an oder gegen jemanden halten

mit ad oder in oder adversus und Akkusativ

ad iudicem omnem sermonemQuint. 2, 13, 5

ad Ciceronem principium (einen Eingang)Quint. 4, 1, 68

orationem in aliquemCurt. 8, 5 (18), 13 oder ad aliquidCic. top. 89

communes locos (Sätze) in vitiaQuint. 2, 1, 11

actionem (den Vortrag) adversus singulosQuint. 5, 7, 6

d)etwas nach etwas richten, bemessen, bestimmen, beurteilen, einer Sache die und die Richtung geben, bei etwas den und den Maßstab anlegen, etwas von etwas abhängig machen, etwas einer Sache anpassen, daher Passiv dirigi = nach etwas sich richten, seine Richtung erhalten

mit ad und Akkusativ

ad libram opus (von der Hausfrau)Ambros. in Luc. 8. § 11

spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen)Curt. 8, 9 (33), 37

omnia ad exactam regulam (von Beurteiler)Sen. contr. 10. praef. § 10

vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philosophischen Systems (nämlich des stoischen) bestimmenCic. Mur. 3

nihil non ad rationem tamquam ad artemCic.

haec omnia ad rationem civitatisCic.

ad illius similitudinem artem et manumCic.

ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhältQuint.

ad exemplum omnium mens dirigenda, muss seine Richtung erhalten nach usw.Quint.

ad voluntatis alicuius interpretationem sententiam suamLiv. 8, 32, 5

deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc.Cic.

ad positionem controversiae colorem actionisSen. contr. 10, 1 (30), 12

ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostraTac. dial.

invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasqueVell.

ad alicuius arbitrium fugamVell.

principia rerum ad famamTac.

mit Ablativ des Maßstabes

nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigendaCic.

utilitate officium magis quam humanitateCic.

ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festeren Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw.Cic.

ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens ZielClaud. Mall. Theod. cons. 96

mit Adverb

iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichtenUlp. dig. 10, 3, 7. § 10

et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnenVitr. 1, 6, 13

Synkopiertes Perfekt dirextiVerg. Aen. 5, 57

dirigo wechselt in den Handschriften mit derigodas zum Beispiel Ribbeck im Vergil, Halm und Heräus im Tacitus aufgenommen haben, siehe Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV; Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch in InschriftenCorp. inscr. Lat. 1, 1220

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

dīrigō, rēxī, rēctus, ere dis- + rego, to distribute, scatter

volnera (i.e. tela)Verg.

To lay out, arrange in lines

regiones urbisCic.

vicos, i.e. the rows of housesLiv.

(dīrigō, ), see derigo


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu