o-Dekl. (m./f.)
relinquī relinquōrum m Pl.
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
reliquus (relicuus), a, um (relinquo), zurückgelassen, übriggeblieben, übrig, teils von dem, was jemandem überhaupt noch bleibt, teils als Rest von einem Ganzen
I)eigentlich
A)im Allgemeinen
si qua spes reliqua estCic.
familia, ex qua reliquus est Rufus, zurückgeblieben, noch übrig istCic.
substantivisch
α)Plural reliqui mit Genitiv: der Rest
reliqui peditumLiv.
reliqui caesorumTac.
β)reliquum, ī, neutrum und Plural reliqua, ōrum, neutrum, das Übrige, der Rest
de (in betreff) reliqnoCic.Plin.
quae reliqui summa fuitCic.
quod belli reliquum eratLiv.
nec quod ab hoste crudelius pati possent, reliqui quicquam fuitLiv.
reliqua belli perficereLiv.
reliqua belli exstinguereTac.
Besondere Verbindungen
reliquum est mit folgendem ut und Konjunktiv, nun ist noch übrig, dass usw.Cic.
so auch
reliquum est mit InfinitivCic. ad Att. 7, 5, 5Sall. hist. fr. 3, 61 (82), 2Ps. Sall. de rep. 1, 8, 10
nihil est reliqui, nichts bleibt übrigCic.
reliquum habere aliquem, übrig habenCic.
reliquum facere, übrig lassen, quod fortuna reliqui fecit, übrig gelassenCic.
agros reliquos feci, habe übergangenCic.
dafür auch
velle aliquid reliquum esseCic.
ferner
nullum munus cuiquam reliquum fecisti, hast keinen Dienst jemandem übrig gelassen, hast sie alle erfülltCic.
prorsum ab utrisque nihil relicum fieri, man ließ es auf beiden Seiten an nichts fehlenSall.
daher
nihil reliqui facere, teils = nichts übrig lassenCic., teils = nichts unterlassenNep.Caes.
B)insbesondere
1)als terminus technicus der Geschäftssprache: von einer Schuld noch rückständig, übrigbleibend
quod reliquum restat persolverePlaut.
pecuniam reliquam ad diem solvereCic.
substantivisch: reliquum, ī, neutrum und gewöhnlich Plural reliqua, ōrum, neutrum, der rückständige Rest, der Rückstand
in reliquum omneICt.
accipite reliquum, übertragen, den Schluss der ErzählungPlaut.
cum tanta reliqua sintCic.
reliqua creveruntPlin. ep.
reliqua trahere, habere, debere, im Rückstande bleiben, restierenICt.
2)in Bezug auf die Zeit: übrig, künftig
gloriaCic.
tempusNep.
in reliquum tempusCic. oder bloß in reliquumLiv., auf das Künftige
neutrum substantivisch: der Rest
reliquum noctisLiv. 2, 64, 11
reliquo aestatisSen. nat. qu. 4, 1, 2
II)übertragen: vom anderen Teil eines Ganzen als Rest gedacht, übrig, ander, im Plural = die übrigen, anderen
α)Singular
r. pars exercitusCaes.
r. exercitusNep.
r. multitudoCic.
ex omni reliquo, dem ganzen übrigen TeilCic.
quod reliquum est, in Betreff des ÜbrigenCic.
und so
de reliquoCic.
β)Plural
r. regesCic.
reliqui omnes, alle übrigenCic.
reliqua (das übrige) differamus in posterumCic.
aderat ianitor carceris et carnifex praetoris, reliqua, und so weiterQuint.
und so
et reliquaVopisc.
dagegen
reliqua = in betreff des übrigen, übrigensCic. ad Q. fr. 1, 3, 10
☞Bei einigen Dichtern (bei den Komikern immer) und nach sehr guten Handschriften auch in Prosa viersilbig relicuussiehe Lachm. zu Lucr. 5, 679. p. 305 sq.