o-Dekl. (n.)

ultimum ī  n

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

ulter, tra, trum, Komparativ ulterior, Superlativ ultimus

I)Positiv: ulter, tra, trum, jenseitig, drüben befindlich, scheint, außer in den Adverbien ultra und ultro, nicht vorzukommen

II)Komparativ: ulterior, ulterius, Genitiv ōris, jenseits befindlich, entfernter, darüber hinaus, weiter hinaus (Gegensatz citerior)

A)eigentlich

pars urbisLiv.

provinciaLiv.

Gallia, das jenseitigeCic.

so auch

ripaVerg., Gegensatz citeriorVell., superiorFrontin.

equitatus, weiter entfernt aufgestelltCaes.

quis est ulterior?Ter.

B)übertragen

a)entfernt, vergangen, weiter

ulteriora mirari, das VergangeneTac.

ulteriora pudet docuisse, das Fernere, WeitereOv.

inventis ulteriora petit, etwas weiter, etwas mehr, mehrere DingeOv.

b)ärger

quo quid ulterius privato timendum foret?Liv. 4, 26, 10

III)Superlativ: ultimus, a, um, der am meisten jenseits gelegene, der entfernteste, äußerste, letzte

A)eigentlich: räumlich (Gegensatz citimus)

a)überhaupt

orae, campiPlaut.

terraeNep.

luna, quae ultima a caelo estCic.

orientis aut obeuntis solis ultimae partesCic.

praeponens ultima (verba) primisHor.

substantivisch

α)maskulin

recessum primi ultimis non dabantCaes.

β)neutrum

caelum, quod extremum atque ultimum mundi estCic.

so auch Plural

ultima signant, das ZielVerg. Aen. 5, 317

b)partitiv für ultima pars: der äußerste, entfernteste Teil

in ultimam provinciam, in den entferntesten Teil der Pr.Cic.

in ultimis aedibus, im entlegensten Teile des HausesTer.

so auch

in ultima plateaPlaut.

B)übertragen

1)der Zeit und Reihenfolge nach: der entfernteste, äußerste, letzte (Gegensatz primus)

a)überhaupt

tempus, antiquitasCic.

memoria pueritiaeCic.

initiumCornif. rhet., principiumCic.

origo stirpis RomanaeNep.

lapis, GrabsteinProp.

cerae, TestamentMart.

illud extremum atque ultimum senatus consultumCaes.

ultimum orationis fuit: se arma capere etc.Liv.

neutrum substantivisch

pervenire ad ultimum (bis zum äußersten Ziel) aetatis humanaeSen.

ultima quid referam?Ov.

ultima exspectato, die letzten EreignisseCic.

in ultimis esse, in den letzten Zügen liegenSen. rhet.

adverbial: ad ultimum = bis zuletztLiv. 45, 19, 7, öfter = zuletzt, endlichLiv. 1, 53, 10und andere

ultimo, zuletzt, endlichSuet. Petron.

ultimum, zum letzten MalLiv. Curt.

b)partitiv

ultimo mense Iunio, am Ende des JuniColum.

circa Apriles Kalendas mense Martio ultimoPallad.

2)dem Grad, dem Rang nach der äußerste, und zwar

a)von höchsten Grad usw.: der äußerste, größte, ärgste

discrimenLiv.

supplicium, von der TodesstrafeCaes.

so auch

poenaLiv.

crudelitasLiv.

auxilium, äußerste Hilfsmittel (in der Verzweiflung)Liv.

spes, das heißt äußerste, nach der nichts mehr zu hoffen istLiv.

natura, größte, vorzüglichsteCic.

neutrum substantivisch: ultimum, ī, neutrum, das Äußerste, Größte, auch im üblen Sinn: das Ärgste (wie τὰ εσχατα)

ultima audereLiv., expeririLiv.

ultima cogitare, sich das Schrecklichste ausmalenAmm.

ultimum bonorumCic., inopiaeLiv.

ultimum in libertate, die zügelloseste FreiheitTac.

daher adverbial: ad ultimum, äußerst, höchst

ad ultimum demensLiv.

b)vom niedrigsten Grad: der niedrigste, unterste, letzte (wie εσχατος)

stirpsVell.

lausHor.

substantivisch

α)maskulin

in ultimis militumLiv.

β)neutrum

in ultimis laudum esseLiv.

non in ultimis ponerePlin.

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

ūltimum, adverb ultimus, finally, for the last time

illum visurusCurt.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu