iamque

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

iam, Adverb (zum Pronominalstamm *i- von is), jetzt, bereits, schon

I)temporell: zur Bezeichnung der Zeit eines Besprochenen als bloßen Zeitmoments

A)im Gegensatz zu der ferneren Vergangenheit und Zukunft: im Augenblick, das heißt

a)in der unmittelbaren Gegenwart: jetzt eben, soeben, gerade

D. faciam. P. At iam hoc, jetzt, auf der StelleTer.

reddere qui voces iam scit puer, der eben zu sprechen weißHor.

non quia iam sint, sed quia saepe sintCic.

plenum vino, non plenum vini iam diciturQuint.

iam iamque, jeden Augenblick, alsbald Cic.und anderes. Kraner Caes. b. c. 1, 14, 1. Meißner Cic. Tusc. 1, 14

iam nunc, eben jetzt, iam tum, eben damalsCic.

iam dudum, alsbald, sofortVerg.Ov.und andere

cum iam, als eben (gerade)Cic.

iamcum, eben (gerade), als usw.Cic.und anderes. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 20

iam ut, eben als, sobald alsPlaut.Ter.

b)in der eben vergangenen Zeit: soeben, eben erst

illa his, quae iam posui, consequentiaCic.

c)in der nächst zukünftigen Zeit: augenblicklich, alsbald, sofort, sogleich, gleich

iam redeoPlaut.

omitte, iam aderoTer.

iam dabiturTer.

iam opus est (ich brauche es gleich). G. iam feres (du sollst es gleich haben)Plaut.

viginti iam usust filio argenti minis: face id ut paratum iam sitPlaut.

quam haec pulchra sint, ipse iam dicetCic.

iamiam, im AugenblickPlaut.und andere

iamiamque, in diesem oder im nächsten AugenblickeCic.und andere

iam tum, gleich damalsCic.

daher

α)zur Vergegenwärtigung des Zeitpunkts einer Handlung, die man als nächstens eintretend ankündigt: sogleich, bald

iam te premet noxHor.

iam subrepet iners aetasTibull.

iam sciesPetron.

β)in Befehlen und Aufmunterungen: gleich, jetzt, nun

quid miserum, Aenea, laceras? Iam parce sepultoVerg.

sed iam age, carpe viamVerg.

γ)in ungeduldigen Fragen: gleich

iamne imus?Plaut.

quid iam? was nur gleich?oft bei Plaut.

B)zur Andeutung, dass die Tätigkeit aus der Vergangenheit oder Zukunft in die Gegenwart hinüberreicht

a)aus der Vergangenheit: schon, nachgerade, bereits, bisher

satis diu iam hoc saxum volvoTer.

Nestor tertiam iam aetatem hominum vivebatCic.

septingentos iam annos amplius unis moribus vivuntCic.

und so

iam diu, iam dudum, iam pridem, schon längstCic.und andere

b)aus der Zukunft: nun, von nun an, nunmehr, nun schon

nulla mihi res posthac potest iam intervenire tantaTer.

iam ex sermone hoc gubernabunt doctius porro remPlaut.

at non sunt iam immortali ulla periculaLucr.

iam concedo, non esse miseros, qui mortui suntCic.

surgere iam (nun, nunmehr) tempusCatull.

iam tempus agi resVerg.

So mit Negationen

non iam oder iam non, nun nicht mehrCic., oder noch nichtCic.

iam nemo, niemand mehrCic.

C)zur Andeutung, dass die Sache unerwartet frühzeitig sich zeigt oder unerwartet lange her ist oder längst erwartet und verspätet erscheint

a)unerwartet frühzeitig: schon

iamne abis? du gehst schon (so frühzeitig)?Plaut.

iam advesperascitTer.

iam scio, quid vis dicereTer.

omnes iam istius generis legationes erant constitutaeCic.

labores aut iam exhaustos aut mox exhauriendosLiv.

und so

non iam = nicht schonNep.

b)unerwartet lange her: schon, bereits

iam plus anno scioPlaut.

iam biennium est, cum mecum rem coepitPlaut.

c)längst erwartet und verspätet: erst, endlich, nun

iam sero diei, erst spät am TageTac.

ohe, iam (nun, endlich) desine deos, uxor, gratulando obtundereTer.

putamus enim utile esse, te aliquando iam rem transigereCic.

iam tandem ades ilicoPlaut.

Oft mit anderen Zeitbestimmungen verbunden

iam nunc, iam tum, iam anteCic.

iam olimTer. Verg.

iam a prima adulescentiaCic.

iam inde ab adulescentiaTer.

iam ab illo tempore, cum etc.Cic.

iam aliquando (siehe vorher)Cic.

iam tandem (siehe vorher)Plaut.

II)in anderen Verhältnissen

A)zur Andeutung, dass unter gewissen Umständen etwas ungehindert, sogleich, bestimmt eintrete: dann bestimmt (gewiss), so bestimmt (gewiss)

accede ad ignem hunc, iam calesces plus satisTer.

da mihi hoc, iam tibi maximam partem defensionis praeciderisCic.

daher

a)oft im Nachsatz der Zeit-, Kausal- und Bedingungssätze, um den Nachsatz bestimmt als Folge des Hauptsatzes anzukündigen: dann bestimmt (gewiss), so bestimmt (gewiss)

ut semel inclinavit pugna, iam intolerabilis Romana vis eratLiv.

id tu iam intelleges, cum in Galliam venerisCic.

si iubeat eo dirigi, iam in portu fore classemLiv.

und

b)zum Anknüpfen und Anreihen dessen, was sich als Folge unmittelbar an das Vorhergehende und Vorhergenannte anschließt: nun, so nun

quae cum ita sint, iam praedico, eum etc.Liv.

idem et perornatus et brevis. Iam in altercando invenit parem neminemCic.

und so

iam porro, iam deniqueCic.

et iamCic.

iam primum, allererst nunLiv.s. Müller Liv. 1, 1, 1

oft mit dem Nebenbegriff der Steigerung: vollends, sogar

iam illa, quae naturā, non litteris assecuti sunt, neque cum Graecia neque ulla cum gente sunt conferendaCic.

so besonders

iam veroCic.

et iam, und sogarCic.

B)bei Übergängen zu etwas Neuem und bei Aufzählungen: ferner, übrigens, außerdem

iam si obsignatas non feret etc.Plaut.

testudines autem etc …. Iam gallinae avesque reliquae etc.Cic.

oculiet auresitemque naresiam gustatustactus autemCic.

daher iam … iam, bald … baldPlaut.Hor.Vell.und andere

und

iamiamiamVell. Flor.

iamiamqueAuct. eleg. ad Messal. 45

iamqueiamVerg.

iamqueiamqueVerg.vergleiche Dräger Histor. Synt.² Bb. 2. S. 94

C)determinativ: um Begriffe entweder auf sich zu beschränken = eben, gerade, oder zu steigern = gar, wirklich, vollends

a)bei Pronomen

iam hoc quoque iniquissime comparatum estCic.

iam illud non sunt admonendiCic.

b)bei Adjektiven

non scire quidem barbarum iam videturCic.

besonders beim Komparativ: noch

quid est, quod iam amplius exspectes?Cic.

hic iam plura non dicamCic.

c)bei Numeralen: gerade

sunt duo menses iamCic.

d)mit Partikeln

non iam, eben nichtCic.

ut iam = dass gerade, oder = wenn schon, wenn auch wirklich, oder = wie auchCic.

si iam, wenn gerade, wenn nunCic.

nunc iam = jetzt gerade, und = schon jetztCic.

tum iam, damals geradeCic.

iam ut mit Konjunktiv, gesetzt, dass nun wirklich oder gar (von einem äußersten Fall)Caes. b. G. 3, 9, 6Liv. 34, 32, 13Sen. contr. 1, 2, 7