o-Dekl. (n.)

castra castrōrum  n Pl.

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

castrum, ī, neutrum (Etymologie unsichersiehe Walde² S. 139), ein eingeschlossener, befestigter Raum

daher

I)im Singular: ein gegen feindliche Angriffe mit Mauern oder Schanzen umgebener Ort, das Kastell, Fort, die FestungNep. Alc. 9, 3Callistr. dig. 27, 1, 17. § 7

öfter als Eigenname: Castrum, von Örtlichkeiten, namentlich

1)Castrum Album (al. Altum), ein Ort im tarrakonensichen Hispanien, vielleicht identisch mit Ἄκρα ΛευκήLiv. 24, 41, 3

2)Castrum Inui, ein verfallener Ort der Rutuler in Latium, zwischen Ardea und Antium, am Meer, wo Inuus oder Pan gewohnt haben sollVerg. Aen. 6, 775; dasselbe auch bloß CastrumOv. met. 15, 727Sil. 8, 359Rutil. Nam. 1, 227vergleiche Müller-Deecke, Etrusker 2, 63

und davon Castrānus, a, um, kastranisch

ruraMart. 4, 60, 1

3)Castrum Novum

a)eine römische Kolonie an der etrurischen Küste, jetzt MarinelloLiv. 36, 3, 6Mela 2, 4, 9 (2. § 72)

b)eine Stadt an der Küste von Picenum, jetzt Giulia NovaPlin. 3, 110; dasselbe auch bloß CastrumVell. 1, 14, 8

4)Castrum Truentinum oder Truentum, ein Ort in Picenum, jetzt Torre SeguraPompei. bei Cic. ad Att. 8, 12 (13), 1

5)Castrum Vergium (Bergium), ein fester Ort der Vergestaner, jetzt VergaLiv. 34, 21, 1

II)im Plural: castra, ōrum, neutrum

A)eigentlich

1)im Allgemeinen: das Feldlager, Kriegslager, Lager, das (ursprünglich ein Viereck [quadrata], später zuweilen kreisförmig oder der Örtlichkeit angemessen) mit einem Graben (fossa) und hinter diesem nach innen zu mit einem Wall (vallum), auf dem Palisaden (pali) eingerammt waren, umgeben war

c. stativa, für längere Zeit bezogen, StandlagerCic.

aestiva, SommerlagerSuet.

hiberna, WinterlagerLiv.

navalia, ein Lager am Ufer zur Deckung der Schiffe und der ans Land kommenden Truppen, zuweilen mit den ans Land gezogenen Schiffen verbundenCaes.Liv.; auch c. nautica genanntNep.

c. quadrata vel rotunda vel trigona vel oblongaVeget. mil.

c. lunata, halbmondförmigesAuct. b. Afr.

c. binaLiv.

castra metari, siehe mētor

castra ponereLiv., oder locareCic., oder collocareCic. (auch bildlich castra luxuriae collocareCic. Verr. 5, 96), oder facereCic., oder constituereAuct. b. Hisp.

c. munireCaes., oder communireLiv., ponere et munireSall.

conferre castra cum hoste, castra oppido, castra castris, siehe cōn-fero Nummer I, 4, a, β

castra castris convertere (vertauschen)Caes.

castra habere prope murosCic., oder in radicibus AmaniCic., oder ad portasCaes.

c. habere contra aliquem, gegen jemanden im Feld stehenCaes.

c. proferreCaes.

c. movere (loco), das L. abbrechen, auch überhaupt aufbrechen, fortmarschieren, weiterrückenCaes.Liv.und andere

castra movere ab oder ex aliquo locoCic. Caes.

castra movere Arretium versusCic.

c. promovere, vorwärts marschieren, vorwärts gehen, vorwärts rückenCaes.

c. movere retro oder removere, rückwärts marschieren, zurückgehenLiv.

exercitum castris non movereLiv.

c. referre, zurück verlegen, weiter rückwärts aufschlagenLiv.

castra temptare (vom Feind)Sen.

hostem castris exuere, das Lager nehmen, erbeutenLiv.

castra hostium diripereCurt.

se in castra recipereCaes.

cum aliquo in castra proficisciNep.

castra alicuius sequi, jemandem in den Krieg folgen (= unter jemandem dienen)Nep.

in castris esse cum aliquo, jemanden auf seinen Kriegszügen begleitenNep.

bildlich: das Lager einer Partei usw.

in meis castris praesidiisque versarisCic. Caecin. 83

besonders einer philosophischen Sekte

in Epicuri nos adversarii nostri castra coniecimusCic.

soleo in aliena castra transire, nec tamquam transfuga, sed tamquam exploratorSen.

nil cupientium castra petoHor.

in Titeln

Castrorum Filius, ein Titel des Kaisers Caligula, weil er im Lager geboren und erzogen war; dann auch anderer KaiserSuet.Inscr.

Castrorum Pater als Titel der späteren KaiserInscr.

so

Castrorum Mater, Titel der Faustina, die ihren Gemahl M. Antoninus Philosophus ins Feld begleitete, und späterhin mehrerer KaiserinnenCapitol.

2)insbesondere

a)die Kaserne der Prätorianer in der Vorstadt RomsSuet.Tac.; vollständig castra praetorianaSuet., oder castra praetoriaCapitol.Aur. Vict.

b)das Hoflager, die Hofhaltung, der Hofstaat des KaisersIuven. 4, 135Spart. Hadr. 13, 7siehe Heinrich Iuven. 4, 135; Gothofr. Cod. Theod. tom. 2. p. 227

c)als Eigenname: Castra, von Örtlichkeiten, namentlich

Castra Corneliana oder Cornelia, eine ins Meer auslaufende Anhöhe zwischen Utika und dem Fluss Bagrada, wo Scipio Africanus im zweiten punischen Krieg landeteCaes. b. c. 2, 24, 2Mela 1, 7, 2 (1. § 34); auch Castra Scipionis genanntOros. 4, 22

Castra Postumiana, ein Ort in Hispania BaeticaAuct. b. Hisp. 8. § 8

3)übertragen

α)vom Bienenstock

cereaVerg. Aen. 12, 589

apiumPallad. 1, 37, 4

β)vom Standquartier der Hirten

stabulariorumCol. 6, 23, 3

B)metonymisch

1)der Tagesmarsch (bei den Historikern)

secundis castris pervenit ad DiumLiv.

inde alteris castris ad oppidum Catabolum pervenitCurt.

tertiis castris Ancyram pervenitLiv.

tertiis castris Rigodulum venitTac.

quartis castris ad Insulam pervenitLiv.

ex eo quintis castris Gergoviam pervenitCaes.

2)der Kriegsdienst

castris est vobis utendum, non palaestrāNep.

in castrisin togaVell.

castrisve foroveTibull.

magnum in castris usum habereCaes.

Nebenform castra, ae, feminin

castra haec vestrum estAcc. praet. 16. p. 283 R.²

Nebenform castrus, ī, maskulinCorp. inscr. Lat. 5, 5418

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

castrum, ī, neuter SCAD-, a fortified place, castle, fort, fortress

ei Grunium dederat in Phrygiā castrumNep.

plural castra, ōrum, neuter a military camp, encampment (regularly a square surrounded by a trench, and a wall with four gates)

stativa, permanentCic.

hibernaLiv.

navalia, an encampment to protect a landingCaes.

nauticaNep.

binaCic.

quinis castris oppidum circumdeditCaes.

locum castris antecapereSall.

capere locum castrisLiv.

castra metariCaes.

locareSall.

communireCaes.

movere, to decampCaes.

castra castris conferreLiv.

castra castris convertereCaes.

castris se tenereCaes.

ex castris abireSall.

By metonymy, a day's march (since a camp was pitched each evening)

secundis castris pervenitLiv.

alteris castrisLiv.

quintis castrisCaes.

Military service

castris uti, non palaestrāNep.

in castris usum habereCaes.

Figuratively, a resting-place, abode (poet.)

cerea, beehivesVerg.

A camp, army (of contending parties or sects)

Hos castris adhibe socios, secure as alliesVerg.

EpicuriCic.

nil cupientium, the partyHor.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu