nimium
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
nimius, a, um (nimis), das Maß überschreitend, übermäßig, zu groß, zu viel (Gegensatz modicus, parcus)
I)adjektivisch
A)eigentlich
1)im Allgemeinen
a)von Leblosem
celeritasCic.
imberOv.
solOv.
vitem coërcet, ne nimia fundaturCic.
non est nimium mit folgendem AcICato r. r. 57, 2
b)von Personen: in etwas das Maß überschreitend, unmäßig
nimius mero, der des Guten im Wein zu viel getan, tüchtig angetrunkenHor.
besonders: zu weit gehend, maßlos, sich überhebends. Heräus Tac. hist. 4, 23, 13
nimius est, multus estAurel. bei Vopisc. Aurel.
nimius in honoribus decernendisCic.
corrigendis moribusAur. Vict.
rebus secundis nimiiTac.
nimii verbis, in ihren Reden ohne MaßTac.
mit folgendem Genitiv
animiSall. fr.Liv. Sen.
imperiiLiv.
sermonisTac.
pugnaeLiv.
2)prägnant: zu groß, zu mächtig, zu gewaltig
Pompeium nimium iam liberae rei publicaeVell.
(legio) consularibus nimiaTac.
soles frangebat nimios pecoriSil.
B)übertragen: über die Maßen groß, über die Maßen viel, sehr groß, sehr viel
homo nimiā pulchritudinePlaut.
nimia miraPlaut.
amomumMart.
besonders nimium quantum, es ist außerordentlich, wie viel oder wie sehr = gar sehr viel, gar sehr
sales in dicendo nimium quantum valentCic.
poscebat nimium quantumGell.
ebenso
nimium quantoGell., nimium quamPlaut.
nimio opere, gar sehrCic.
II)substantivisch: nimium, das Zuviel (Gegensatz parum)
pro Cluentii voluntate nimium, pro rei publicae dignitate parum, pro vestra diligentia satis dixisse videorCic.
indecorum est omne nimiumQuint.
mit folgendem Genitiv
boni, ein zu hoher Grad des GlückesEnn.
regni, zu viel HerrschaftOv.
auriPlin.
et numquam nimium hostium foreLiv.
III)
A)nimiō (Ablativ)
1)eigentlich: zu sehr
besonders neben Komparativ
nimio plus diligo, mehr als zu sehr, gar zu sehrAnton. in Cic. ep.
nimio plus doleoHor.
nimio plus est, mehr als zu vielOv.
2)übertragen: gar sehr, überaus
nimio magnusPlaut.
nimio mavolo, will viel lieberPlaut.
nimio (= multo) meliusPlaut.
nimio celeriusPlaut.
B)nimium (Akkusativ)
1)eigentlich: zu sehr
nim. diu, zu langeCic.
nim. familiariterCic.
nim. diligenterCic.
nim. multiCic.
nim. felixCic.
leges nim. accommodatae AntiochoLiv.
paulo nim. redundare, ein wenig zu vielCic.
non nim. probo, nicht zu sehr, nicht eben sehrCic.
nimium meminisse (Gegensatz oblivisci)Tac. hist. 2, 48 extr. und (Gegensatz parum meminisse) Plin. ep. 3, 14, 1
o nimium nimiumque oblite tuorumOv. her. 1, 41
2)übertragen: gar sehr, überaus
nim. novum verbum, ganz neuesVarro LL.
Philotimus homo fortis ac nimium optimasCic. ad Att. 9, 7, 6
o fortunatus nimiumVerg.
videre nimium vellemTer.
sed idem benefactum quo in loco ponas, nimium interestCato fr.
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
nimium, adverb nimius, too much, too
nimium facere sumptumTer.
impii cives, nimium multiCic.
nimium ne crede coloriVerg.
neglegensCic.
necesseVerg.
o nimium nimiumque oblite tuorumOv.
Very much, greatly, exceedingly
nimium vellemTer.
fortunati Agricolae!Verg.
illud non nimium probo, not particularlyCic.
In the phrase, nimium quantum, as much as can be, very much indeed, never so much
differt inter honestum et turpe nimium quantumCic.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu