dem Stamm eigene Dekl.

fāsn

(nur Nom. u. Akk. Sg.)

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

fās, neutrum indeklinabel (zu fārī, fātum), die Äußerung

daher

I)eigentlich: der göttliche Ausspruch, das göttliche Gebot, die göttlichen Satzungen, das göttliche Gesetz, Recht (im Gegensatz zu ius, den menschlichen Satzungen, dem menschlichen Recht)

sicut fas iusque estLiv.

ius ac fas colereLiv.

ius ac fas omne delereCic.

fas omne violareLact.

contra fas, contra auspicia, contra omnes divinas atque humanas religionesCic.

contra ius fasqueCic. Sall.

personifiziert

audi Iuppiter, audite fines, audiat fasLiv.

prima deûm Fas, quae Themis est GraiisAuson.

fas omne mundi, alle GötterSen. poët.

II)übertragen

A)das nach göttlichem Gebot, also auch nach dem Gesetz der Natur und nach unserem sittlichen Gefühl Pflichtmäßige, Erlaubte, die heilige Pflicht, das heilige Recht, die heilige Ordnung, Weltordnung (im Gegensatz zu nefas, dem Pflichtwidrigen, dem Unrecht, der Sünde, einerseits und zu ius, der auf menschlichem Gesetz und Herkommen begründeten Befugnis, andererseits)

1)im Allgemeinen

per omne fas et nefas aliquem sequi, in allem Guten und BösenLiv.

per omne fas ac nefas ruere, alles Recht mit Füßen tretenLucan.

ubi fas versum atque nefasVerg.

omne fas abrumpereVerg.

ius fasque exuereTac.

ultra fas trepidareHor.

fas gentiumTac.

id fas armorum et ius hostium estTac.

fas disciplinaeTac.

daher: fas est, wie ὅδιόν εστι, es ist (nach göttlichem Gesetz, also auch nach dem Gesetz der Natur und nach unserem sittlichen Gefühl) pflichtmäßig, es schickt sich, es ist erlaubt, zulässig, gestattet, möglich

quod aut per naturam fas esset aut per leges liceretCic.

sicut fas iusque estLiv.

si fas estCatull.und andere

si ius, si fas estTer.

si fas est mit folgendem InfinitivCic.und andere

mit 2. Supinum

si hoc fas est dictuCic. Tusc. 5, 38

contra quam fas eratCic.

fas est und fas non est mit folgendem InfinitivCic.Caes.und andere

alicui fas est mit InfinitivEnn. fr. var. 23Tac. ann. 1, 77

fas existimarePlaut. oder fas habereQuint. oder fas putareCaes., mit folgendem Infinitiv oder AcI

fas habere mit folgendem indirekten FragesatzPlaut. trin. 288

2)insbesondere

von den Gerichtstagen

quando rex comitiavit, fas, ist es erlaubt, Gericht zu haltenVarro LL. 6, 31 (vergleiche 6, 29)

B)das durch das göttliche Gesetz, also auch durch das Naturgesetz bestimmte Schicksal, Verhängnis

fas obstatVerg.

besonders: fas est mit folgendem Infinitiv oder AcI, es ist vom Schicksal bestimmt

si cadere fas estOv.

me natam nulli veterum sociare procorum fas eratVerg.

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

fās, (only nominative and accusative singular), neuter 1 FA-, the dictates of religion, divine law

ius ac fas omne delereCic.

ius ac fas colereLiv.

exercere Fas et iuraVerg.

nec te portare Creüsam Fas sinit, the divine willVerg.

Person.

audiat fasLiv.

Justice, equity, right, that which is proper

fas atque nefas DiscernuntHor.

fasque nefasque ConfusuraOv.

ultra Fas trepidareHor.

fas omne abrumpit, obligationVerg.

With est, it is lawful, is proper, is permitted

Nec fas esse, voluptate fruiTer.

sicut fas iusque estLiv.

quoad fas essetCic.

huic legi nec obrogari fas est, neque licet, etc.Cic.

neque fas esse existimant, mandare, etc.Caes.

Fas omne est, fidere, etc., there is every reasonVerg.

cui litare fas habentTac.

anserem gustare fas non putantCaes.

me natam nulli sociare, fas eratVerg.

si hoc fas est dictuCic.

quid, quod homini fas esset optare?Cic.

mihi iussa capessere fas est, I am boundVerg.

tibi fas animum temptare, you are permittedVerg.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu