o-Dekl. (n.)
medium mediī n
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
medius, a, um (altindisch mádhya-h, griechisch μέσσος, μέσος, gotisch midjis, althochdeutsch mitti = neuhochdeutsch mitten)
I)der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, gelegene, und partitiv mitten an, auf, in usw., in der Mitte von und dergleichen (Gegensatz summus und infimus oder imus, oder primus und extremus, postremus, oder oriens und cadens und dergleichen)
A)eigentlich
1)vom Raum
a)im Allgemeinen
in triclinio medio … in summo … in imoSall. fr.
versus aeque prima et media et extrema pars extenditurCic.
unguisIuven.
digitusQuint.
derselbe bloß mediusGromat. vet. 371, 26
von Personen
mediam locavit, gab ihr den mittleren PlatzVerg.
medius mundi oder terrae locus, MittelpunktCic.
mit Genitivus partitivus
eligere locum earum regionum mediumCaes.
ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceretCaes.
von Personen
medius omnium rex eratLiv.
mit Ablativ der Entfernung
Megara media Corintho Athenisque urbsVell.
si medius Polluce et Castore ponarOv.
mit inter und Akkusativ
media inter utraque (ergänze Africam et Galliam), von HispanienIustin.
(populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatusFlor.
von Personen
rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sitPlaut.
und dafür poetisch mit doppeltem Genitiv
medium caeli terraeque per aëra vecta estOv.
qui locus est iuguli medius summique lacertiOv.
mit ex und Ablativ, von Personen
ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foretSall.
mit dem Nebenbegriff des Trennenden
quā (wo) medius liquor secernit Europen ab AfroHor.
b)partitiv: mitten, in der Mitte
α)überhaupt
telam medium accensum mittereLiv.
per media hostium tela, mitten durch die GeschosseLiv.
medios in hostes, mitten in usw.Sall.
arida loca medii itineris, in der Mitte des WegsIustin.
in medio foro, mitten auf usw.Cic.
in medio colleCaes.
medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkt)Liv.
ponere in media viaPhaedr.
via … medio est altissima caeloOv.
a medio spatioCaes.
ex medio monteSall.
ex medio itinereCaes.
übertragen auf die Person
considit scopulo medius, mitten auf dem FelsenVerg.
in ferarum concilio medius sedebatOv.
medium aliquem arripereTer., oder complecti, in der Mitte, um den LeibTer.Liv.s. Fabri Liv. 23, 9, 9
β)ex media aliqua re, von dem, was mitten aus etwas herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört
alteri sunt e mediis Caesaris partibusCic.
hoc e medio est iure civiliCic.vergleiche Fabri Sall. orat. Licin. 8; Beier Cic. de off. 1, 63
c)substantivisch: medium, iī, neutrum, die Mitte
aa)der mittlere Raum, innere Raum, der Mittelpunkt
utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simulPlaut.
in medio aedium oder bloß medio aediumLiv.
medio Capitolini montisTac.
poetisch mit doppeltem Genitiv
nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und ErdeVerg.
vom Mittelpunkt
medium ferireCic.
in medium caestus proicereVerg.
in medium vergereCic.
id autem medium infimum in sphaera estCic.
vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesseSall.
auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituitTac.
Insbesondere
α)als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen
in medium oder (selten) in medio conicere sarcinasLiv.s. Drak. Liv. 10, 36, 1
oder um den sich alle scharen
aliquem in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen)Liv.s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9
oder auf den man feindlich von allen Seiten losgeht
utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauenLiv.
β)als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, dass jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann
in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringenTer.
ebenso als Gewinn für die Spielenden
in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc.Suet.
oder als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können
bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werdenTac.
in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem GebrauchVerg.
discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten gebenOv.
obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werdenCic.
und so
laus in medio sitaTac. dial.
velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könneCurt.
und so
in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand LiegendeHor.
und
ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißenLiv.
und so
in medium afferre communes utilitatesCic.
in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Gegensatz ex communi ad se trahere)Liv.
in medium referre ad vacuas auresOv.
in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine BesteTer.Liv.und anderes. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 und die Auslegungen zu Liv. 24, 22, 15
und bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« und dergleichen
in medium conferreICt.
in medium venire, in die Masse fließenICt.
e medio deducereICt.
ex medio sumere, ferreICt.
γ)als Punkt, wo, umgeben vom Volk, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten und dergleichen zur Einsicht vorliegen
mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praetereaTer.
veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftretenCic.
tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vorCic.
removere e medio litteras, beiseite schaffenCic.
daher von strittigen Gegenständen
rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehenCic.
et regni crimen in medio (erit), wird vorliegenLiv.
ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnoscoLiv.
aliquid in medio relinquere, unentschieden lassenCic.
ebenso (wie το μέσον θειναι)
in medium relinquereClaud. Quadrig. fr.Tac.
und übertragen vom Auftreten der Parteien
prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftretenCic.
δ)als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit
ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt siehtLiv.
in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftretenPlaut.
übertragen
loci in medium procedent, werden sich gleichsam deinem Blick darbietenCic.
de medio recedere, aus dem Weg gehen, beiseite gehen, Raum gebenCic.
aber
e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehenTer.
dass. secedere seque e medio amovereSuet.
und
e medio discedere, sich verbergenSuet.
emphatisch
e medio excedere oder abire, aus der Welt gehen, sterbenTer.
und
aliquem tollere de medio, aus dem Weg räumen, ermordenCic.
hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw.Cic.
rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassenCic.
in medium conferre, der Öffentlichkeit übergebenLiv.
in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten gebenOv.
in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verratenLucr.
aber
omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten gebenOv.
daher
e medio, aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoediaHor.
verba e medioOv.
vollständig
verba e medio sumptaQuint.
und bloß
e medio sumptaHor. Amm.
verba iacentia tollere e medioCic.
ε)in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im FreienPallad. 1, 35, 12
bb)der mittlere Teil
ovi medium, der DotterApic. 9, 416
2)von der Zeit
a)die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene
α)überhaupt
ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus … ex animo excĭdereCic.
longa fuit medii mora temporis, der ZwischenzeitOv.
und so oft
m. tempusOv. Suet.
unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatteCic.
medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweileSuet. Iustin.
so
medio temporis spatioSuet.
mediis diebus, in den ZwischentagenLiv.
mediis horisEutr.
poetisch und nachaugusteisch: medium esse = intercedere, dazwischensein, dazwischenfallen, dazwischen verfließen
mit folgendem et
mediumque fuit breve tempus, et orsa est LeucothoëOv.
exiguum temporis medium, et etc.Plin. ep.
una dies m. est, et etc.Ov.. una nox m. erat, et etc.Prop.
β)insbesondere vom Alter: das mittlere
m. aetas (Gegensatz aetas primae iuventae und senectus, oder puer und iuvenis)Plaut.Cic.Colum.
constans aetas, quae media diciturCic.
von Leblosem
Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipitPlin.
übertragen auf die Person oder Sache: in den mittleren Jahren stehend
uxorPlaut.
quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, mediumSen.
Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam ThalianSen.
von Leblosem
vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt)Varro fr.
b)partitiv: mitten in usw., in der Mitte, Mitt-
α)überhaupt
vom Tag
aestas erat mediusque dies, die Zeit um MittagOv.
in medios dormire dies, mitten in den T. hineinHor.
de medio potare die, vom hellen Mittag anHor.
medio die (Gegensatz ortu obituque)Ov.
und übertragen
m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diemVerg.
occidens Zephyros, Austros medius dies mittitApul.; vergleiche media ab regione dieiLucr.
von der Nacht
mediā nocteSuet.
ad mediam noctemSuet.
von den Jahreszeiten
medium erat tempus sementis, es war mitten zeitlich der AussaatFlor.
extremā hieme … ineunte vere … mediā aestateCic.
aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediisVerg.
übertragen von der Person
duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehendCic.
in mediis (illis), mitten unter ihnenVerg.
β)von dem, was mitten im Gang ist: mitten in oder auf usw.
medium iam classe tenebat iter, war im vollen LaufVerg.
in honore deûm medioVerg.
medio sermoneVerg.
in media paceSen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 und 91, 5Curt. 8, 10 (36), 17
c)substantivisch: medium, iī, neutrum, die Mitte, die mittlere Zeit
iam diei medium eratLiv.
noctis erat mediumOv.
per medium dieiTac.
medio dieiTac.s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7
medio noctisIustin.
medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον)Tac.
so auch
in medium, mittlerweile, indessenApic. 3, 63
nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw.Verg. Aen. 9, 395 (vergleiche oben Nummer 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.)
B)bildlich
1)zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, ~ schwebend, sich in der Mitte haltend
a)im Allgemeinen
cum inter pacem et bellum medium nihil intersitCic.
und dafür poetisch mit doppeltem Genitiv
si quid medium mortis fugaequeOv.
multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem quae media est, nec spernere modice nec habere sciuntLiv.
von der Rede
m. dicendi genusQuint. und (Gegensatz uber und gracile)Gell.
tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemusCic.
und übertragen, vom Redner
alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam mediiCic.
in der Philosophie: der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse
m. officiumCic.siehe besonders Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58
alia interiecta et media und media illa, MitteldingeCic.
mediae artesQuint.
substantivisch
minora quaeque sunt ex mediisQuint.
b)den Ansichten und dem Verhalten nach zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend
media consilii viaLiv.
ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebantCic.
mediis consiliis stareLiv.
m. oratio, m. sententiaLiv.
medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagenPlin. ep.
mit inter und Akkusativ
quod medium inter aequum et utile erat, decreveruntLiv.
substantivisch
media sequi, einen Mittelweg einschlagenTac.
mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch EntgegenkommenLiv.
übertragen auf die Person
medium se gerere, parteilos sich in der Mitte haltenLiv.
agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibensVell.
aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis … dicentibusLiv.
oder sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral
utra castra (ergänze sequar)? Media tollit AntoniusCic.
und übertragen auf die Person
pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optentLiv.
tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rexLiv.
medios et neutrius partisSuet.
de mediis et neutram partem sequentibusSuet.
qui se medium esse vultCic.
medios esse iam non licebitCic.
Eumenes in eo bello medius erat animoVell.
Macedonico bello medium agere, neutral bleibenLiv. epit.
und mit dem Nebenbegriff des Unentschiedenen, Unbestimmten: unbestimmt, unentschieden, zweideutig
responsum, zwischen Ja und Nein in der Mitte schwebendLiv.
vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutigGell.
medius ambiguusque sermoPlin. ep.
sed haec quoque media relinquamusVopisc.
substantivisch
ad Varum media scriptitabatTac.
übertragen auf die Person
se dubium mediumque partibus praestititVell.
medii inter duos exspectavere fortunamFlor.
c)dem Grad oder Maß nach zwischen dem Hohen und Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig
media bellaLiv.
ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibusTac.
gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeineLiv.
uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nullaVell.
nihil medium, sed immensa omnia volvere animoLiv.
pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen WortenOv.
übertragen auf die Person
innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā mediusVell.
m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine MannOv.
und so
m. vulgusOv.
2)vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend
a)nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, befähigt, eine Mischung von beidem und dergleichen
medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memorLiv.
übertragen auf die Person
multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militemFlor.
und dafür poetisch mit doppeltem Genitiv
pacis eras mediusque belli, zu Frieden und Krieg gleich befähigtHor.
b)tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler
media quaedam manusQuint.
medio Pompei capiteFlor.
von der Person
medium se offertVerg.
mediis disOv.
und poetisch mit doppeltem Genitiv
medius fratris sui maestaeque sororisOv.Vergleiche überhaupt Drak. Sil. 16, 222; Juret. Symm. epist. 4, 51; Gronovii Obss. in Eccl. 13
3)störend zwischen eine Handlung tretend oder entzweiend zwischen zwei Personen tretend
ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könneVerg.
quos inter medius venit furor, Hass entzweite sie beideVerg.
II)(wie μέσος) übertragen: weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Gegensatz totus)
mediā plus parteOv.
media Minerva, das Brustbild, die Büste der M.Iuven.
m. scrupulum crociPallad.
aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddiditCapit.
quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernaturPlin.
Nepa (sidus) medius occĭdit (Gegensatz totus apparet)Colum.
substantivisch: medium, iī, neutrum, die Hälfte
in itineris medioEutr.
scillae medium conterunt cum aquaVarro
scrobem ad medium completoColum.
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
medium, ī, neuter medius
In space, the middle, midst, centre, interval, intervening space
in medio aedium sedensLiv.
in agmine in medio adesseSall.
medio viae ponereLiv.
medio stans hostia ad aramVerg.
medio tutissimus ibisOv.
in medium sarcinas coniciuntLiv.
Horum unum ad medium Transadigit (hasta), through the middleVerg.
Of time
iam diei medium erat, the middleLiv.
Nec longum in medio tempus, cum, etc., intervalVerg.
The midst, public, community
in medio omnibus Palma est posita, qui, etc., open to allTer.
rem totam in medio ponere, publiclyCic.
dicendi ratio in medio posita, open to allCic.
Transvolat in medio posita, what is obviousHor.
rem in medium proferre, publishCic.
rem in medium vocare coeperunt, before the publicCic.
in medio relinquere, leave undecidedCic.
cum iacentia (verba) sustulimus e medio, adopt common wordsCic.
ex medio res arcessit comoedia, common lifeHor.
removendae de medio litterae, done away withCic.
hominem de medio tolli posse, be put out of the wayCic.
e medio excessit, is deadTer.
tollite lumen E medioIuv.
recede de medio, go awayCic.
in medio esse, be presentTer.
venient in medium, come forwardCic.
consulere in medium, for the general goodVerg.
in medium quaerebant, to supply the wants of allVerg.
laudem in medium conferentes, ascribing to the whole body (of magistrates)Liv.
In medium discenda dabat, for all to learnOv.
Figuratively, a mean, middle course
medium ferire, i.e. strike out a middle theoryCic.
mediis copulare concordiam, by a compromiseLiv.
Virtus est medium vitiorumHor.
plural, a moderate fortune, middling circumstances
intactu invidiā media suntLiv.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu