o-Dekl. (m./f.)

humerus ī  m

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

umerus (humerus), ī, maskulin (ὦμος)

I)eigentlich: der Knochen des Oberarms, das OberarmbeinCels. 8, 1. p. 326, 37 D.

II)übertragen: der ganze Oberarm mit der Schulter, vom Schulterblatt und dem Schlüsselbein (iugulum) bis zum Ellbogen (ulna), die Achsel, die Schulter (ὦμος)

a)der Menschen

dexterQuint.

laevusCurt.Aur. Vict.

demissis umeris esseTer.

sagittae pendebant ab umeroCic.

ex umeris armi fiuntOv.

umerum onerare pallio, den M. auf die Sch. nehmenTer.

aliquem umeris subire, aufhockenVerg.

puerum in umeros suos efferre (emporheben)Cic.

allevati circumstantium umerisTac.

bildlich

consulatus ipse, qui sibi tuis umeris attolli et augescere videturPlin. pan.

comitia umeris suis sustinereCic.

nec dii sierint, ut Alexandri fortuna tantique regni fastigium in istos umeros ruatCurt.

vix haecnixa in omnium nostrûm umeris cohaerebuntCic.

b)der Tiere: der Vorderbug (gewöhnlich armus)

des OchsenCic.

des EbersVerg.

der HähneColum.

c)übertragen: vom schulterähnlichen mittleren Teil, die Schulter, der Rücken

der Bäume und WeinstöckeColum.Plin.

der Berge, Länder usw.Stat.Plin.