an (anne)

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

an, Konjunktion (vergleiche griechisch ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, dass er von einem anderen die Entscheidung erwartet oder erbittet, wie unser oder, oder ob

I)in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewissheit und dergleichen ausdrücken, wie dubito, dubium oder incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., und zwar

1)bei vollständiger Disjunktion

a)einem mit utrum, utrumne, auch ne, oder absolut vorangestellten Glied als Gegensatz folgend

desinite dubitare, utrumanCic.

utruman …, incertus sumTer.

incertum est, ne (enklit.) … ananneVerg.

ut nescias, utrumanCic.

quid refert, utrumanVarr.

honestumne factu sit an turpe, dubitantCic.

refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudicesCic.

b)in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels und dergleichen, gleichsam fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied und auch ohne Einfluss auf das Verbumsiehe Piderit Cic. Brut. 89; Heräus Tac. hist. 1, 7, 9

Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidamCic.

non plus duobus an tribus mensibusCic.

und so

ter an quaterApul. apol. 43

septem an octoPlin. ep. 6, 13, 5

c)wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiss, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder

quod sit, an non, nihil analogiam commovetVarr. LL.

sive fatali vecordiā, anratusTac.

iure an iniuriāLiv. 2, 54, 7

2)elliptisch, so dass durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen und ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst

a)in der Redensart dubito an (durch alle Personen und Tempora), und die Formel haud scio an oder nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, das heißt ich glaube fast, ich vermute, dass usw., oder mit noch größerer Zurückhaltung dubitem oder dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüsste nicht, ob nicht, das heißt ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, dass usw.vergleiche Klotz Cic. Tusc. 3, 55 und 4, 50; daher oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens und dergleichen

dubito an hunc primum omnium ponamNep.

tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemusCic.

haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēreCic.

vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimusCic.

id quod haud sciam an tu primus ostenderisCic.

haud scio anne uxorem ducatTer.

haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissemApul.

extremum illud est, quod nescio an tu primum putesCic.

nescio an modum excesserintLiv.

Von selbst ergibt sich, dass die Verneinung des von dubito an und haud scio an oder nescio an abhängigen Satzes durch non und (nach den beiden letzteren) durch ne … quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muss

dubitet an turpe non sitCic.

quod haud scio an non possisCic.

haud scio an ne opus quidem sitCic.

meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possitCic.

haud scio an minus hoc vobis probaturus simCic.

b)überhaupt: bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens und dergleichen

moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw.Cic.

dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, das heißt vielleicht freiwilligen TodesTac.

3)ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaugusteischer Prosa) überhaupt zweifelnd, wie num, ob, und mit Hinneigung zur Verneinung

dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeamPlin. ep.

quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi?Hor.

und wiederholt, ob … ob

hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sitSen.

besonders nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Unwahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, das heißt ich glaube wohl nicht, dass usw.; vielleicht nicht, schwerlich

nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit Caecin. in Cic. ep.

an profecturus sim, nescioSen.

II)in disjunktiven Fragesätzen

1)bei vollständiger Doppelfrage

a)bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine oder das andere, einem mit utrum, utrumne, ne oder absolut vorangestellten Satze folgend

α)in direkter Frage, oder

utrum ea vestra an nostra culpa est?Cic.

utrum praedicemne an taceam?Ter.

Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam?Cic.

domum paternamne anne ad Peliae filias?Enn. fr.

dicam huic, an non dicam?Ter.

roger, anne rogem?Ov.

β)in indirekter Frage, oder ob, oder

id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videroCic.

quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.

quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne pluresCic. (und so öfter bei Cicero mit annesiehe Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57)

b)bei vorgefasster Entscheidung für das eine oder das andere, und zwar

α)für Bejahung des ersten mit non oder ne vorangestellten Gliedes

non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic?Ter.

quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem?Ter.

me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht … oderCic.

β)für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird

num Homerum, num Hesiodum etc. …. coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit?Cic.

unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam?Cic.

c)an non oder annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage

parebis legibus, annon?Varr. fr.

pater eius rediit, annon?Ter.

num tabulas habet, annon?Cic.

und in indirekter Frage

utrum sit an non voltis?Plaut.

utrum saluber locus esset, annon?Varr.

2)elliptisch, so dass bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhang ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), und zwar

a)wenn man im Sinn des anderen, also mit einer Art Ironie oder mit Staunen fragt und deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num oder ne fragen würde)

an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen?Plaut.

an abiit iam a milite?Ter.

an etiam id dubium est?Cic.

an putas?Cic.

anne est intus Pamphilus?Ter.

anne oportuit?Plaut.

daher an non (nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde)

quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt?Ter.

an haec ab eo non dicuntur?Cic.

b)wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt und sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (daher auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro)

an abiit? er ging doch nicht gar?Plaut.

an scis? verstehst denn du es?Plaut.

an censes, nihil inter nos convenire?Cic.

anne exlex solus vives?Varr. fr.

c)wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, oder auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren (argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch verosiehe Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, odervergleiche die Auslegungen zu Cic. Cat. 1, 1, 3

quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est?Cic.

an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt?Cic.

quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecorequam ex apibus?Varr.

d)überhaupt: wenn man die entgegengesetzte Meinung abweisen oder die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber … denn eröffnen

istoc es melior. An quid est olim homini salute melius?Plaut.

an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, dass usw.?Cic.

o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora?Verg.

e)oft nach einer anderen Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa

quid dixisti pessuma? an mentita es?Ter.

sed quid Curio? an illam orationem non legit?Cic.

quomodo …? anannean …?Cic. Balb. 54

f)im bejahenden Sinn: den man im eigenen Namen und ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder … nicht? denn nicht? nicht etwa? besonders im Gegensatz zu einer vorangegangenen Frage

an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt?Plaut.

quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc.Cic.

3)nachaugusteisch (um überhaupt bloße Ungewissheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob

ut exspectaret, an ibi iam Pompeius essetLiv. epit.

in obscuro est, an didicerisPlin. ep.

tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sitQuint.

consuluit, an etc.Curt.

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

an, conjunction

I)In a proper sense, in a disjunctive question introducing the latter clause; in English represented by or and the interrogatively form of the clause

After utrum, in direct questions

utrum has corporis an Pythagorae tibi malis viris ingeni dari?Cic.

utrum superbiam prius commemorem an crudelitatem?Cic.

utrumne iussi persequemur otium, an, etc.Hor.

In indirect questions, whether ... or

intellegere utrum pudor an timor valeretCaes.

quaero, utrum clemens an inhumanissimus videaturCic.

agitamus utrumne ... an, etc.Hor.

After enclitic -ne in direct questions

vosne Domitium an vos Domitius deseruit?Caes.

uter ... isne, qui ... an ille, qui? etc.Cic.

Annon (an non) in the latter clause simply negatives the former

hocine agis an non?Ter.

Indirect, whether ... or

agitur liberine vivamus an mortem obeamusCic.

quaeso sitne aliqua actio an nullaCic.

Rarely annon

Roga velitne an non uxoremTer.

After a clause without correlative interrogatively particle, in direct questions

ipse percussit an aliis occidendum dedit?Cic.

eloquar an sileam?Verg.

So with -ne pleonastically

obtrectatum esse, Gabinio dicam anne Pompeio, an utrique?Cic.

By ellipsis of verb, an becomes simply disjunctive between two words

cum Simonides an quis alius pollicereturCic.

cum id constaret, iure an iniuriā eripiendos esse reosLiv.

Indirect

vivat an mortuus sit, quis curat?Cic.

hoc quaeramus, verum sit an falsum?Cic.

With ellipsis of verb

neque, recte an perperam (sc. fiat), interpretorLiv.; cf. discrimine recte an perperam facti confusoLiv.

The former interrogatively clause is often implied in a previous affirmation, and the clause with an expects a negative answer

quid enim actum est? an litteris pepercisti? (was it as I have said?), or did you, etc., i.e. you surely did not, etc.Cic.

at Pompeii voluntatem a me abalienabat oratio mea. An ille quemquam plus dilexit? or ratherCic.

sive vetabat,an hoc inhonestum ... necne sit addubites?’ (where an addubites asks a direct question, and hoc ... sit an indirect question dependent on it)Hor.

quas Kalendas Iunias expectasti? an eas, ad quas, etc.?Cic.

an Scipio Gracchum interfecit, Catilinam ... nos perferemus? or (if what I have said be questioned) while Scipio slew ... are we to tolerate Catiline?Cic.

After a question, with num, an introduces a new question, correcting or denying the former, or rather

num iniquom postulo? an ne hoc quidem ego adipiscar ...? or rather am I not even to get, etc.Ter.

num Homerum coegit obmutescere senectus? an studiorum agitatio vitae aequalis fuit? or was not rather? etc.Cic.

Sometimes the former interrogatively clause, to be supplied, expects a negative answer, and the clause with an is an implied affirmation

a rebus gerendis senectus abstrahit? Quibus? an iis, etc.Cic.

unde ordiar? an eadem attingam, quae, etc.Cic.

So often annon? or is it not so? hem quo fretus sim ... annon dixi, etc.Ter.

annon sensistis triumphatum hodie de vobis esse? or have you not? etc.Liv.

Elliptically

cuium pecus? an Meliboei? Meliboeus's, I supposeVerg.

II)By metonymy, without disjunctive force

With expressions of doubt, ignorance, uncertainty, the former interrogatively clause is regularly omitted, the latter with an expressing the belief or opinion of the speaker, I know not but, I incline to think, I suspect, perhaps, probably

hau scio an quae dixit sint veraTer.

res nescio an maximaLiv.

dubito an Apronio data sit mercesCic.

haud sciam an ne opus sit quidem, etc., possibly it may not be desirableCic.

is mortuus est, nescio an antequam, etc.Cic.

Qui scis, an, quae iubeam, sine vi faciatTer.

In indirect questions, whether

quaesivi an misissetCic.

quae in discrimine fuerunt, an ulla post hanc diem essentLiv.

With an repeated

animo nunc huc nunc fluctuat illuc, an sese mucrone ... Induat ... Fluctibus an iaciatVerg.

temptare an sit Corpus an illud eburOv.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu