o-Dekl. (m./f.)
mundus ī m
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
2. mundus, ī, maskulin (1. mundus), wie das griechische κόσμος
I)das zur Sauberkeit des Körpers beitragende Toilettengerät, der Putz der Frauen (im engeren Sinn, wie französisch les nippes, verschieden von ornatus, dem Schmuck κατ᾽ εξ, den Kostbarkeiten, Prachtgewändern und dergleichen, französisch les bijoux)
A)eigentlich, gewöhnlich mit muliebrisLiv.und andere
mundus nuptialisApul.
auro, veste, gemmis omnique cetero mundo exornata mulierApul.
B)übertragen: das Gerät überhaupt
falces et operae messoriae mundus omnis, Werkzeug zur ErnteApul.
m. Cereris, die mystischen Cereskästchen (ἡ τῶν ἀποῤῥήτων σκευή)Apul.
II)die Weltordnung, das Weltall, die WeltPlin. 2, 8 und die einzelnen Weltkörper
A)im Allgemeinen
hic ornatus (schöne Harmonie) mundiCic.
clarissima mundi luminaVerg.
mundus immensusOv.
patuli super aequora mundiLucr.
mundi innumerabilesCic.
in illa plaga mundus statas temporum vices mutatCurt.
mundus brevis = μικρόκοσμος, die Welt im KleinenChalcid. Tim. 202Vergleiche Taubm. Verg. georg. 1, 5; Heinsius Ov. met. 2, 157; Drak. Sil. 12, 336; Castal. Rutil. itin. 1, 117; die Auslgg. zu Val. Flacc. 1, 563; Burm. Anthol. Lat. 1. p. 51; Gronov. observ. 1, 9
B)insbesondere
1)die Himmelskörper, der Himmel (wie κόσμος)
lucensCic.
arduusVerg.
concussit sidera micantia mundusCatull.
2)wie Welt = Erdball, Erdkreis, Erde
a)eigentlich
quicumque mundo terminus obstititHor.
fervidis pars inclusa caloribus mundiHor.
und poetisch vom römischen Reich: die »römische Welt«Lucan.
b)metonymisch: die Welt = die Gesamtheit der Menschen
m. miserLucan.
fastos evolvere mundiHor.
quem mundus et superi timentSen. poët.
3)euphemistisch = die Unterwelt
Der Eingang zu diesem mundus befand sich auf dem Comitium, eigentlich eine runde Grube oder eine Art von Gewölbe (vielleicht ein umgekehrtes, das seine Kuppel nach unten kehrte), immer nach oben mit einem Stein (lapis manalis) bedeckt. Diese wurde nur dreimal im Jahr an den den unterirdischen Göttern geweihten Tagen, also am 24. August, 6. Oktober und 8. November, geöffnet, wo dann Opfergaben hineingeworfen wurdenVarro bei Macr. sat. 1, 16, 18Atei. CapitoCato bei Fest. 154 (b) und 157 (a)
cum Mundus patetMacr. sat. 1, 16, 16
☞Nebenform mundum, ī, neutrumLucil. 519 und 520Gell. 4, 1, 3Non. 214, 16
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
mundus, ī, masculine toilet ornament, decoration, dress (of women)
muliebrisLiv.
The universe, world, heavens
mundi magnitudoCaes.
cum ipse mundus cumque agri contremiscuntCic.
o clarissima mundi LuminaVerg.
The world, earth, inhabitants of the earth, mankind
Quicumque mundo terminus obstititHor.
toto mundoVerg.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu