a-Konjugation

ambulāre

ambulō  ambulāvī  ambulātum

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

ambulo, āvi, ātum, āre (Deminutivum von ambio), bezeichnet das Umhergehen als eine natürliche, ungezwungene Bewegung, teils im Gegensatz zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen und dergleichen; daher

I)im Allgemeinen: sich mit natürlichem, ungezwungenem Schritt in Bewegung setzen, gehen, wandeln, umhergehen, auf- und abgehen, einhergehen

a)von Menschen und Tieren

α)intransitiv

Gegensatz

cubarePlaut.

Gegensatz

sedereCic.

Gegensatz

sedere aut stareSen.

Gegensatz

currereSen.

Gegensatz

salire (von Vögeln)Plin.

Gegensatz

incedere (einhersteigen)Sen.

ambulas inter nosPlin. ep.

ante noctem cum facibusHor.

per funem von ElefantenSen.

unpersönlich

sedetur, ambulaturVarr. LL. 6, 1

cum sedeatur, ambuleturGell. 2, 2, 9

vom Redner, der auf der Rednerbühne einige Schritte machtQuint. 11, 3, 127 und 130

und vom gewichtigen Gang des Eingebildeten: würdevoll einherschreiten, einherstolzierenCic. de or. 1, 246Hor. epod. 4, 5 und 8, 14Claud. in Eutr. 1, 306

besonders vom natürlichen, ungezwungenen Schritt des Geschäftigen, Reisenden usw.: wandern, auftreten, zugehen, marschieren

ambula cito, tritt scharf aufPlaut.

ambula, nun trolle dichTer.

defessus sum ambulando, vom Umherwandern, UmherlaufenTer.

si recte ambulaverit, tüchtig aufgetreten oder zugegangen istCic.

daher bei den Komikern der Abschiedsgruß

bene ambula oder ambulato, Reise glücklich! Glück auf den Weg! Gute Verrichtung!Plaut.siehe Lorenz Plaut. most. 840; Spengel Plaut. truc. 427

bene ambula et redambulaPlaut.

bene ambulasti oder ambulatum est? Verlief die Reise glücklich? Bist du glücklich wieder da?Plaut.

aber

ergo ambula! Also fort mit dir! Plaut.

und bloß

ambulaTer.

und der scherzhafte Ausdruck

ambulare in ius, vor Gericht wandern = klagen, klagbar werdenPlaut.Ter.

und endlich wie marschieren, von Soldaten

eodem modo autem ambulat Caesar, ut etc., er macht solche MärscheCic. ad Att. 8, 14, 1

und

milites bellum ambulando confecerunt, durch bloße Märsche und Gegenmärsche (aber wohl auch witzelnd mit Anspielung auf die Bedeutung von Nummer II, B, also = »durch bloße Spaziermärsche«) Cael. in Cic. ep. 8, 15, 1

daher

ambulare später als militärische Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, zum Exerzieren ausrückenVeget. mil. 1, 27

β)transitiv

mit Akkusativ des Raumes, der durchwandert wird

cum (Xerxes) tantis classibus tantisque equestribus pedestribusque copiis, Hellesponto iuncto, Athone perfosso, maria ambulavisset, terram navigasset, über Meere marschiert, über Land gesegelt warCic. de fin. 2, 112wo Baiter jetzt mari und terrā

perpetuas vias, wandelnOv. fast. 1, 122

amb. vias difficiles et laboriosasAugustin. conf. 4, 12

totum caelum oculis, überblickenTert. ad nat. 2, 4 extr.

oder mit Akkusativ der Strecke, die zurückgelegt wird

biduo aut triduo septingenta milia passuum ambulareCic. Quinct. 79und so Quint. 6, 3, 77

und im Passiv mit Nominativ

si statim bina stadia ambulenturPlin. 23, 26

b)übertragen: von Leblosem

mare aut amnis, quā naves ambulant, hin- und hergehenCato

Nilus immenso longitudinis spatio ambulans, einherfließendPlin.; und vom LichtPlin. 37, 131

nos offendimur ambulante cenā, gleichsam wandernden Tafel (wo die Speisen zwar auf-, aber sogleich wieder weggetragen werden) Mart.

fides male ambulans, auf schwachen Füßen stehende, schlecht bestelltePetr. 12, 1

und insbesondere: wandern = von einem zum anderen oder auf den anderen übergehen

mit per und Akkusativ

caput (legis) translatum per omnes leges ambulavitPlin.

emptio ambulat per plures personasICt.

und absolut

ambulat cum domino bonorum possessioICt.

II)prägnant

A)mit dem Nebenbegriff des Müßiggehens, wie unser herumlaufen, herumschlendern, sich herumtreibenPlaut. Men. 706Cato. r.r. 5, 5Varr. r.r. 1, 16, 4

B)zur Erholung, um sich Bewegung zu machen = herumgehen, lustwandeln, sich ergehen, spazieren gehen

abiit ambulatumPlaut.

tu otiosus ambulasCato fr.

obsono ambulando famemPlaut.

in hortis cum GalbaCic.

in litoreCic.

pedibus per urbemSuet.; vergleiche alienis pedibus ambulamus, lustwandeln mit fremden Füßen (das heißt indem wir uns in Sänften tragen lassen)Plin.

unpersönlich

satis iam ambulatum estCic. de legg. 2, 1

Archaistisches Futur II amulareis = ambulaverisCorp. inscr. Lat. 1, 1431, 7 = 5, 4111 = Carm. epigr. 119, 2 ed. Buecheler

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

ambulō, āvī, ātus, āre am- (for ambi) + BA-, to walk, walk about, take a walk

ambulando contrivi diemTer.

in soleCic.

satis ambulatum estCic.

To go, travel, march

biduo septingenta milia passuumCic.

To traverse

mariaCic.

viasOv.

in ius ambula, go to lawTer.

Of gait, to march around, strut about

superbusHor.

tunicis demissisHor.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu