magis (mage)Adv. im Komparativ

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

2. magis, Adverb (magnus), mehr (griechisch μαλλον)

I)vom Grad: mehr, in höherem Grad

A)im Allgemeinen

1)vor Adjektiven und Adverbien

a)zur Umschreibung des Komparativs, sowohl bei den Adjektiven und Adverbien, die keinen Komparativ haben, als auch in anderen Fällen

magis necessariusCic.

magis elegansTer.

magis impenseTer.

magis saepePlaut.

insbesondere mit folgendem ac (atque)

non Apollinis magis verum (= verius) atque hoc responsum estTer.

b)vor Komparativen zur Verstärkung: bei weitem (wie μαλλον)

hic enim magis est dulciusPlaut.

magis aptior quam etc.Apul.

2)vor Verben

a)mit Hinzufügung der Komparation durch quam (als)

scuto vobis magis quam gladio opus estLiv.

sed praeterita magis reprehendi possunt quam corrigiCic.

valde te desidero, neque ego magis quam ipsa res et tempus poscitCic.

eum magis malle suum consequi, quamICt. (anders magis malle unten Nummer II, B, a)

b)ohne Komparation (die aus dem Zusammenhang ergänzt werden muss)

magis aedilis esse non potuissetCic.

si magis instabunt, ad praetorem sufferamPlaut.

und in der Umgangssprache

haud oder nihil vidi magis (ergänze quam quidquam aliud), das sehe ich doch ganz und gar nichtPlaut. Cic.

poetisch

quis magis anser exta (= maiora exta) feratStat.

magis calor (= maior calor) additusVal. Flacc.

B)besondere Verbindungen

a)non (neque) magis … quam, ebensosehr … wie; nicht nur … sondern auch (wenn der Nebensatz eine Bejahung enthält)Nep.Liv.und andere

oder ebensowenig … wie (wenn der Nebensatz einen negativen Gedanken enthält)Nep.Liv. und andere

oder nicht eben … sondern vielmehr; nicht sowohl … als (wenn das erstere als weniger bedeutend dargestellt wird)Cic.Liv.und andere

b)quo magis … eo (magis), je mehr … desto (mehr)Cic.und andere

und so im Gegenteil

quo magiseo minus, je mehr … desto wenigerCic.

quanto minuseo magis, je weniger … desto mehrTer.

poetisch

magis quammagisPlaut.

magis quamtam magis oder bloß quam magismagisPlaut.

tam magisquam magis, um so mehr … je mehrVerg.

quam magisminus, je mehr … desto wenigerPlaut.

quam magistanto, je mehr … desto mehrPlaut.

c)eo magis, desto mehr, um so mehrCic. und eo magis oder et eo (eoque) magis mit folgendem quo, quod, quoniam, si, ut oder neCic.und andere

mit vorhergehender Negation

neque eo magis, und ebensowenig, und dennoch nichtNep.

d)mit Ablativ

impendio magis, bedeutend mehrTer. Cic.

multo magis, viel mehr, bei weitem mehrCic.und andere

nihilo magis, um nichts mehr, ebensowenigCic.und andere

solito magis oder magis solito, mehr als gewöhnlichLiv.

e)magis etiam, mehr nochCic.

und

multo magis etiamCic.

f)magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehrCic.

und dafür

magis atque (ac) magisVerg.Sen.und andere

und

(wie μαλλον μαλλον) bloß magis magisCatull. Verg.

oft mit cotidie oder in dies, von Tag zu Tag mehr und mehrCic.Sall.und andere

so auch (wie μαλλον) das einfache magis, immer mehrCic.

und mit in dies oder cotidieSall.Quint.

g)magis minusve oder magis aut minus (= plus minusve), mehr oder wenigerPlin. Quint.

ebenso

magis ac minus, mehr oder wenigerPlin.

II)(wie μαλλον) = potius, eher, lieber

A)im Allgemeinen

tum magis assentiare, si etc.Cic.

magis id diceres, si etc.Cic.

trade magisStat.

eo mihi magis lubet cum probis potius quam cum improbis vivere vanidicisPlaut. trin. 274 sq.; asin. 689 sq.

B)Besondere Verbindungen

a)magis velle = malleTerVal. Flacc., aber auch: magis malle = potius malleUlp. dig. 17, 2, 52. § 10

b)magis est

α)magis est quod … quam quod oder magis est ut … quam ut, es ist eher Ursache da zu usw … als zu usw.Cic.und andere

β)bloß magis est, es ist besser, gilt eher

sed illud magis est quod diximusICt.

und so mit folgendem AcIVell. 1, 13, 5ICt.

oder mit folgendem ut oder ne und KonjunktivICt.

Superlativ: māximē (maxumē), Adverb (aus magissime vom alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα

I)vom Grad: im höchsten Grad, überaus, sehr, ganz und gar

A)im Allgemeinen

1)vor Adjektiven und Adverbien

a)überhaupt

maxime fidusCic.

maxime exoptatusTer.

maxime celebratusSall.

b)insbesondere

α)wie unser sehr, zur Umschreibung des Superlativs sowohl bei Adjektiven, die dieser Form ermangeln, als auch in anderen Fällen

maxime necessariusCic.

maxime idoneusQuint.

maxime innocensPlaut.

maxime utileTer.

maxime dignusTer.

daher auch zur Steigerung des Komparativs und Superlativs

quae maxime est aetas parentibus dulciorLact. 1, 21, 10

maxime ampliori gaudio perfusus sumAugustin. epist. 52, 1

vi vero saevior, maxime pessima est (apis) Colum. 9, 3, 3

und danach wohl auch richtig

quae (aberratio) maxime liberalissima doctoque homine dignissimaCic. ad Att. 12, 38, 3

maxime gravissimam omnium (rem)Liv. 41, 23, 6

β)bei Zahlenbestimmungen: höchstens

puer ad annos maxime natus octoGell. 17, 8, 4

2)vor Verben, um eine Vergrößerung, Vermehrung, Veränderung einer Tätigkeit, eines Zustandes usw. zu bezeichnen

a)überhaupt

culpā maxime facere, ut etc.Plaut.

aliquem maxime colereTer.

alqā re maxime apud aliquem valereTer.

und so oft bei den Verben cupere, velle und anderen, die einen Affekt bezeichnenTer.Cic.und andere

b)insbesondere für andere Adverbien, so dass sich die Bedeutung aus dem Zusammenhang ergeben muss

pugnare maxime (= acerrime)Plaut.

Homero maxime (= proxime) accedereQuint.

iubere maxime (= instanter)Plaut.

alicui confidere maxime, unbedingtCaes.

quadrare in aliquem maxime, aufs genauesteNep.

B)Besondere Verbindungen

a)verbunden mit unus, omnium, multo, um etwas vor anderen hervorzuheben: vor allen, bei weitem am meisten

unus omnium maxime oder bloß unus maximeNep. und anderevergleiche Bremi Nep. Milt. 1, 1

und bloß

maxime omniumLiv.s. Drak. Liv. 36, 19, 4

multo maximeTer. Cic.

ähnlich

vel maxime, am allermeistenCic.

beim Superlativ

vel maxime humanissimiGell. 17, 17 (16), 2

b)quam maxime, ὡς μάλιστα, so viel wie möglich, so sehr wie möglichTer.Cic. und andere

vollständig

quam potes, tam maximePlaut.

quam potes (possem und dergleichen) maximeCic.und andere

ähnlich cum maxime, so sehr als möglich, ganz genau, just und dergleichenTer.Sen.und andere

nunc cum maxime, jetzt mehr denn jeTer.Cic. Sen.

tum oder tunc cum maximeLiv.Curt.vergleiche Spengel und Klotz Ter. Andr. 823; Drak. Liv. 40, 13, 4; Oudend. Frontin. 2, 9, 5; Duker Flor. 4, 1, 3. Cellar. Curt. 5, 7, 2

c)quam oder ut qui maxime, als irgend etwas im höchsten Grad sein kann, als je irgend etwasCic. Liv.

beim Komparativ

fines quam maxime largiores habetGromat. vet. 313, 18; vergleiche 317, 29

d)ut quisque maxime … ita maxime, je mehr … desto mehrCic.

und umgekehrt

ita maximeut quisque maxime, desto mehr … je mehrCic.

ut quisque maximeita minime, je mehr … desto wenigerCic.

e)maxime … deinde, zuerst, zunächst … dannVarro

und so

maximesecundo locoCic.

f)non maxime, nicht ganz und gar

quibus etiam si ingenium, ut tu putas, non maxime defuitCic. de or. 1, 79

g)si maxime, wenn auch noch so sehrCic. Verr. 4, 91

II)= potissimum, praecipue und dergleichen, vom Vorzug, zur Hervorhebung: am meisten

1)ganz besonders, vorzüglich, vorzugsweise, vor allen anderen, größtenteilsKomikerCic.und andere

daher

cumtum maxime, »sowohl … als auch besonders«Plaut.Cic.

und

cumtum vel maxime (ganz besonders)Cic.

2)eben, gerade, wenigstens

ut nunc maxime memini, duoPlaut.

quod maxime dicere voluitOuint.

insbesondere zur Hervorhebung eines Zeitpunkts: eben, gerade

tum maxime vinci ipsosCurt.

quos nuper maxime liberaveratQuint.

daher die adverbialen Ausdrücke

cum maxime, eben jetzt, eben erst, eben schonCic.Sen.und andere

nunc cum maxime, gerade jetztCic.und andere

ut cum maxime, wie irgend jemalsTer. Cic.

3)um auf das Wesentliche hinzuweisen: wesentlich, im wesentlichenvergleiche Duker Liv. 21, 33, 7; Fabri Liv. 21, 38, 1

besonders in der Formel

in hunc maxime modum, im w. auf folgende Art aliquem adhortari, alloquiLiv.

und so

hoc maxime modoLiv.

itineris maxime modo, ganz wie auf dem M.Liv.

cetrae maxime speciem reddens, ganz in Gestalt eines LederschildesCurt.

4)am liebsten, womöglichvergleiche Fabri Sall. Iug. 35, 4

ut Iugurtham maxime vivum, si id parum procedat, necatum sibi traderentSall.

5)in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung: sehr gern, sehr wohls. Brix Plaut. Men. 429. Spengel Ter. Andr. 818

operam mihi da. Si. MaxumePlaut.

mit immo, als Bejahung des Gegenteils: ja doch, gar sehr

numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxumePlaut.

vos non timetis eam? Immo vero maxumeSall.

Nebenform magePlaut. asin. 394 und Men. 386Lucr. 4, 79 und 341 (318)Verg. Aen. 10, 481Prop. 1, 11, 9Ov. trist. 2, 479Solin. 22, 12 (20)Nemes. cyn. 317Prud. c. Symm. 1, 517. 2, 6.Boëth. cons. phil. 3. metr. 1, 5Itin. Alex. 48 (111)Iul. Val. 1, 44 (41); 2, 4 extr.

Vergleiche ›mage‹ pro ›magis‹, τω ἀρχαϊσμωDonat. Ter. Andr. 2, 3, 11

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

magis, adverb comparative 1 MAC-, more, in a higher degree, more completely

With adjectives

magis iuris consultus quam iustitiaeCic.

beatusHor.

vis magis necessaria recte ad vivendumCic.

magis verum atque hoc responsumTer.

With adverbs

magis aperteTer.

magis inpenseTer.

With verbs

magis honorem tribuere quam salutem accipereCaes.

tum magis id diceres, Fanni, si, etc.Cic.

quod magis vellem evenire (i.e. mallem)Ter.

magis Pugnas bibit volgus, is more eager forHor.

magis aedilis fieri non potuisset, betterCic.

With ablative

videntur omnes errasse, sed alius alio magis, in different degreesCic.

alii aliis magis recusareLiv.

quid philosophiā magis colendum?Cic.

quā fluvius solito magis inundaveratLiv.

hac magis illam petere (i.e. quam hanc)Hor.

magis solito incautiLiv.

In phrases, with negatives

ius apud eos non legibus magis quam naturā valebat, as much by natural disposition, etc.Sall.

nec magis dolo capi quam armis vinci posse, just as littleLiv.

domus erat non domino magis ornamento quam civitati, i.e. just as much to the city as to its ownerCic.

animus in morbo non magis est sanus quam corpus, i.e. is just as far from being soundCic.

hoc non pro Lysone magis quam pro omnibus scribere, i.e. less thanCic.

hunc ego me Non magis esse velim, quam vivere, etc.Hor.

With ablative of difference

illud ad me, ac multo etiam magis ad vos, far moreCic.

quanto ille plura miscebat, tanto hic magis convalescebatCic.

eoque magis, quod, etc.Cic.

hoc vero magis properare Varro, ut, etc.Caes.

aliud (malum) multo tremendum magisVerg.

deus paulo magis adfabre factusCic.

nihilo magis descendereCaes.

With adverb of degree

nihilo minus . . . haud scio an magis etiam, even moreCic.

Tam magis illa fremens . . . Quam magis crudescunt pugnae (i.e. eo magis . . . quo magis)Verg.

magis magisque in dies, more and moreSall.

cottidie magis magisqueCic.

de Graeciā cottidie magis et magis cogitoCic.

Poet.

magis atque magisVerg.

With more cause, more truly, with better reason, rather, in preference

magis ratione quam virtute vicisseCaes.

timori magis quam religioni consulereCaes.

amoris magis quam honoris gratiāCic.

corpora magna magis quam firmaLiv.

Quae poscenti magis gaudeat eripiHor.

neque uti aeterni forent optavit; magis ut, etc., but ratherSall.

forma Aut fuit aut visa estCic.

sed fuit illa magisOv.

Non equidem invideo, Miror magisVerg.

pernā magis Flagitat (stomachus) reficiHor.

In the phrase, magis est, with quod or ut, there is better reason to, etc.

magis est quod gratuler tibi, quam quod te rogem, I have more reason to, etc.Cic.

magis est ut ipse moleste ferat, quam ut, etc., he has cause ratherCic.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu