num

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

num, Adverb (zu nunc), Korrelativum von tum, eine auf die Gegenwart des Redenden hinweisende, dem deutschen nun und dem griechischen νῦν entsprechende Partikel, die mit dem demonstrativen ce versehen zu nunc wurde, wie tum zu tunc. Diese streng zeitliche Bedeutung von num findet sich jedoch selten. Meist wird num zur Einleitung einer direkten oder indirekten Frage gebraucht, um sie als ein für den Redenden aus einer Aussage oder aus den Umständen sich ergebendes Resultat zu bezeichnen, wie auch im Deutschen nun und das aus dann abgeschwächte denn in der Frage zur Anwendung kommt, und zwar

I)außerhalb der Frage: nun, noch, noch jetztPlin. 22, 37

daher

etiam num, noch jetztCic.und andere

II)in der Frage, meist allein, zuweilen jedoch auch mit ne zu numne verbunden

A)in der direkten Frage

a)mit strenger Beziehung auf die Zeit: nun, noch

num moror, soll ich noch bleibenPlaut.

numne vis audire? willst du nun noch hören?Cic.

daher von jemanden, der sich entfernt

numquid vis? wünschest du sonst noch etwas?Plaut. Hor.

so auch rogo numquid velitTer.

numquid aliud, numquid me aliudPlaut.Ter.vergleiche Brix Plaut. trin. 192

numquid, priusquam abeo, me rogaturus es?Plaut.

b)bei einer Vermutung: denn, wohl

num qui nummi excĭderunt, here, tibi, quod sic terram obtuere? ist dir denn Geld verloren gegangen? hast wohl Geld verloren?Plaut.

c)bei einer Verwunderung über ein eingetretenes Ereignis: wirklich, wohl, wohl gar

num Ampelisca obsecrost? es ist wohl gar A.?Plaut.

num me deus obruit? wirft mich wirklich ein Gott zu Boden?Prop.

daher bei Komikern noch mit nam verbunden

num illa me nam sequitur? die kommt mir wohl gar nach?Plaut.

numnam illa, quaeso, parturit? sie kommt wohl gar niederTer.

d)in einer ironischen Frage: doch nicht etwa, wohl

num immemores discipuli? deine Schüler spielen wohl die eingelernte Komödie nicht richtig herunter?Ter.

num quem evocari hinc vis foras? ich soll doch nicht wen herausrufen?Ter.

e)in der Schlussfolgerung, häufig mit itaque und igitur verbunden: nun

num igitur censes ullum animal sine corde esse posse?Cic.

itaque num tibi videor in causa Ligarii esse occupatus?Cic.

f)mit bestimmter Erwartung einer negativen Antwort: doch nicht

quid agitis? num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus?Cic.

num censes etiam eosdem fuisse?Cic.

daher: num non = nonne

num non vis obviam hisce ire?Plaut.

numquid, doch etwa (doch wohl) nicht

numquid dubitas?Ter.

numquid duas habetis patrias?Cic.

mit nam verbunden

numquid namTer.s. Spengel Ter. Andr. 235

B)in der indirekten Frage: ob nun, ob wohl, ob wirklich, ob etwa

si roget eos quispiam, num illa definitio possit in aliam rem transferri quamlibet? ob nun, ob wohl könnte?Cic.

iusserunt speculari, num sollicitati animi ab rege essent, ob wirklich beunruhigt wärenLiv.

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

num, adverb 1 NV-.

I)Of time, now (correlative of tum), only in the phrase, etiam num, see etiam

II)As interrogatively particle

A)Introducing a direct question, usually expecting a negative answer, then, now (often only rendered by the interrogative form of the sentence)

num videntur convenire haec nuptiis? does this look like a wedding?Ter.

num expectatis, dum Metellus testimonium dicat? are you waiting then for Metellus to give evidence?Cic.

num est ferendum?Cic.

num non vis audire, cur? etc., will you not, then, hear?Cic.

With -ne (rare)

numne, si habuit amicos, ferre contra patriam arma debuerunt?Cic.

Followed by an

Num furis, an prudens ludis me? are you mad, or? etc.Hor.

num iratum timemus Iovem? . . . an ne turpiter faceretCic.

With quis, quid (indefinite; often written numquis, numquid)

numquis hic est? nemo estTer.

num quae trepidatio? num qui tumultus?Cic.

num quid vis? have you any commands? (usually a form of taking leave)Ter.

With nam, in eager or anxious questioning (old)

Num nam perimus? are we ruined then?Ter.

B)In an indirect question, whether

videte, num dubitandum vobis sit, etc.Cic.

speculari, num sollicitati animi essentLiv.

quaero, num permittasCic.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu