esse/posse

abesse

absum  āfuī  āfutūrus

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg sein, fort sein (Gegensatz adesse)

I)infolge einer Bewegung (Abwesenheit)

1)im Allgemeinen: weg sein, nicht da sein, entfernt sein, abwesend sein

ab domoPlaut.Liv.

ab domo, ab re familiari paulo diutiusLiv.

ab urbe und ex urbeCic.

ab aliquoCic.

domo et foroCic.

nuptā lentus abesse tuāOv.

abesse longeCic.

longe gentiumCic.

non longe hincPlaut.

propiusCic.

proculCic.

tres mensesTer.

daher

quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sein) non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportereCic. Sest. 73

2)insbesondere

a)von der Teilnahme an etwas entfernt sein oder bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fernstehen, mit etwas nichts zu schaffen haben (Gegensatz adesse)

ab hoc concilioCaes.

a periculis, sich fern haltenSall.

ab his studiisCic.

mit Ablativ

toto belloCaes.

publicis consiliisLiv.

afuisse in altercationibusCic.

b)mit seinem Beistand nicht da sein, fehlen, jemandem nicht beistehen (verschieden von deesse, jemanden im Stich lassen), besonders als Verteidiger vor Gericht (Gegensatz alicui adesse, aliquem defenderesiehe Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.)

mit Dativ oder mit ab und Ablativ

qui Autronio non afuerimCic.

ne longe tibi Iuppiter absitOv.

nec dextrae erranti deus afuitVerg.

et quo plus intererat, eo plus aberas a me, je mehr ich deinen Beistand brauchte, desto mehr hast du mich verlassenCic.

longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfenCaes.

absolut

nusquam aberoVerg.

nobis absentibus, ohne unser DazutunCic.

c)geistig abwesend sein

cum milite isto praesens absens ut siesTer. Eun. 192

d)nicht da sein, fern sein, verbannt sein, daher auch abgehen, und in diesem Sinne fehlen (verschieden von deesse, mangeln, vermisst werdenvergleiche Sorof Cic. de or. 1, 48)

hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da) si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermisst)Cic.

studium semper adsit, cunctatio absitCic.

denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requirasCic.

semper aves quod abestLucr.

praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperiumSall. fr.

mit ab und Ablativ

unum a praetura tua abestPlaut.

neque corpus neque animus a vobis aberitSall.

mit Dativ

quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremusCic.

si cui dentes vetustate absuntVarr.

abest luctamen remo, man rudert ohne AnstrengungVerg.

abest enim historia litteris nostrisCic.

fraudem et sermoni et rei abesseLiv.

cum partem abesse numero sensissetLiv.

ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunamCurt.

II)infolge der Lage (Abstand)

1)eigentlich: von einem Punkt (räumlich oder zeitlich) weg sein, entfernt sein, getrennt sein, abstehen, mit ab oder mit bloßem Ablativ und absolut, sowie mit und ohne Bezeichnung des (räumlichen oder zeitlichen) Abstands

paulum ab eius villaCic.

ab urbe milia passuum ducentaCic.

plus mille passibus a mari (von einer Villa)Liv. fr.

quinque dierum iter ab Carthagine (von einer Stadt)Liv.

bidui (vom Lager)Cic.

quatridui iter LaodiceāCic.

quatridui ab AutronioCic.

aequo spatioCaes.

bidui spatio ab eoCic.

septem milium intervalloCaes.

milibus passuum quattuorCaes.

haud longe abesse potest, es muss nicht weit von hier seinPlaut.

quoniam propius abes, weil du dort näher bistCic.

2)übertragen

a)überhaupt: von etwas entfernt sein, fernstehen

id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Feld, daran ist gegenwärtig nicht zu denkenTer.

quod abest longissimeCic.

und so

ab. longissime a veroCic.

longe a speCic.

procul seditioneLiv.

paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmenIustin.

cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kannCic.

ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glaubenCic.

tantum aberat a bello, ut etc.Cic.

tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc.Nep.

tantum a paenitentia afuit, ut etc.Val. Max.

a quibus longe absunt, ut perseverentAugustin. de civ. dei 9, 16, 1

sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius obiurgem, quam ut ego etc.Cic.

und so unpersönlich

haud multum oder haud (non, nec) procul abest oder non longe abest oder paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt oder nah dabei, es fehlt nicht viel, dass usw., beinahe möchte usw.s. Zumpt § 540Cic.Caes.und andere

so auch

non multum abest ab eo, quin etc.Caes. b.G. 5, 2, 2

neque longius abesse, quin etc., es fehlt gar nicht viel, dass er usw., er sei darauf und daran, zu usw.Caes. b.G. 3, 18, 4

minimum abest, quin etc.Suet. Aug. 14

paulo afuit, quin Ammian.

nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlenVerg. Aen. 8, 147

quid abest, quin etc.Liv. 8, 4, 2Val. Max. 5, 3. ext. 3

abesse non potest, quin etc.Gracch. bei Cic. or. 233Gell. 11, 13, 3

spätlateinisch

parum abest, quin etc.Donat. vit. Verg. c. 8

und persönlich

haud multum afuere, quin opera perrumperentLiv. fr. 36 bei Prisc. 6, 22

nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarentApul. apol. 37

adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerimApul. flor. 16

Daher die Redensart tantum abest, ut … ut, weit entfernt, dass … ist usw.

Die Entstehung dieser Redensart wird durch folgende drei Stellen deutlich

id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrariumCic. de off. 1, 43

tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc.Cic. Tusc. 1, 76vergleiche Liv. 25, 6

ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, das heißt weit entfernt, dass … vielmehr usw.Cic. Phil. 11, 36

persönlich gebraucht

hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandisAuct. b. Alex. 22, 1

Spätlateinisch

tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerenturHeges. 3, 21, 1

Zuweilen tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbstständig auf

tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamusCic. Brut. 278und so Cic. de fin. 5, 57 ad Att. 13, 21, 5

oder es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen NachsatzCic. ad Att. 6, 2, 1

auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoqueCic. ep. 12, 15, 4Suet. Tib. 50, 1, seltener ut contraLiv. 6, 31, 4

Spätlateinisch statt des ersten ut der Infinitiv

tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc.Amm. 15, 5, 36

b)von etwas Unangenehmem entfernt sein, also davon befreit sein, frei sein

a culpaCic.

nihil a me abesse longius crudelitateCaes. in Cic. ep.

a cupiditate pecuniaeNep.

a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht,Planc. in Cic. ep.

afuimus dolori, vergaßen den SchmerzOv.

c)von ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen oder Dingen selbst, fern sein oder fern bleiben

si vis afuissetLiv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22

besonders in der Wunschformel absit, fern sei oder bleibe

mit ab und Ablativ

carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribusCic.

absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulisVerg.

und absolut

vos quoque abesse iubeoTibull.

procul absit gloria vulgiTibull.

absit periculumSall. fr.

dolus malus abesto!Not. Tir.

und besonders

absit invidia verbo oder absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der RedeLiv.

und so bloß

absit invidiaCurt.

Daher im Spätlatein die Formel

absit mit folgendem ut oder Infinitiv, es sei fern, Gott wolle verhüten, dass usw.Apul.Sulpic.Sev.

und

procul absitStat., oder quod absitApul., das sei fern, das wolle Gott verhüten!

d)mit Willen, aus innerem Trieb und dergleichen von etwas entfernt, also ihm abgeneigt sein

a consilio fugiendiCic.

a periculis, sich von den Gefahren entfernt haltenCic.

e)mit Rücksicht auf die Beschaffenheit oder Eigenschaft einer Sache oder Person fern sein, fernstehen, von etwas abweichen

quod certe abest a tua virtute et fideBrut. in Cic. ep.

istae κολακειαι non longe absunt a scelereCic.

bei Vergleichen: höher stehen, im Vorteil sein

nullā re magis absumus a natura ferarumCic.

qui longissime a te afuitCic.

und tiefer stehen, weit nachstehen

multum ab iisCic.und so Hor. de art. poët. 370

f)von etwas noch fern sein, etwas nicht erreichen

a nitore CiceronisQuint.

a virtute alicuiusHor.

g)sich für etwas nicht eignen, sich nicht schicken, zu etwas nicht passen

ab forensi condicioneCic.

a principis personaNep.

statt abfui, abforem, abfore und abfuturus haben die besten Handschriften und auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturussiehe Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai.; Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243; Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vergleiche Neue-Wagener Formenl.³ 2, 836 f

archaistischer Konjunktiv Präsens absietCato r.r. 19, 1

Form abfuat = absitFronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N., zweifelhaft (vielleicht mit Eckstein ›abludat‹ zu lesen)

Partizip absēns, tis, abwesend

a)von Menschen, räumlich (Gegensatz praesens, coram)

me absente, in meiner AbwesenheitCic.

te praesente absente, du magst da sein oder nichtTer.

absente nobisTer. eun. 649

Daher von Verbannten

absens mecum in gratiam rediitCic.

von Verstorbenen

absentes (poëtae) sunt pro praesentibusPlaut. Cas. prol. 20und so Vitr. 7. pr. § 8

und von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinenCic. de rep. 6, 11und dazu MoserLiv. 4, 42, 1und dazu Drak

und von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen

de absente iudicareCic.vergleiche Halm zu Cic. Verr. 4, 40

b)von Orten und Dingen: entfernt

Rhodos, urbsHor.

rogusMart.

comae, nicht wirklich vorhandene, falscheMart.

versus absentes dicere, auswendig hersagenGell. 20, 10, 4

c)geistig nicht bei der Sache, abwesend

mente ac sensu absentissimusAugustin. confess. 4, 4

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

ab-sum, āfuī (not abfuī), āfutūrus (āforem, āfore), abesse, in general, to be away from, be absent

dum abs te absumTer.

qui nullā lege abessem, i.e. since my exile was unlawfulCic.

AthenisNep.

hinc abesto, stand offPhaedr.

omnia quae absunt, unseen thingsCaes.

Unus abest, is missingVerg.

nec Teucris addita Iuno Usquam aberit, will ever cease to follow themVerg.

barba dum aberat, i.e. until the beard grewOv.

With distance in space or time

ab urbe abesse milia passuum ducentaCic.

longeCic.

proculSall.

cuius aetas a senatoriā gradu longe abesset, was far too young forCic.

a quibus paucorum dierum iterCaes.

profectus mensīs tris abest, three months agoTer.

nec longis inter se passibus absuntVerg.

quod abest longissime, and that is far from the truthCic.

tantum abest ab infamiā, ut, etc.Cic.

neque longius abesse quin proximā nocte ... exercitum educat, i.e. nor was the time more remoteCaes.

In the phrase

tantum abest ut ... ut, so far from ... that, etc.Cic.

tantum abest ut gratiam quaesisse videar, ut simultates intellegam suscepisse, I am so far from being shown to have courted popularity, that, etc.Cic.

tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne, etc. Cic.

Hence, to be away from, be free from

a culpāCic.

ab eius modi crimineCic.

To be removed from, be disinclined to

ab istis studiisCic.

tantum aberat a bello, ut, etc., he was so averse to war, that, etc.Cic.

ab hoc consilio afuisse, took no part inCaes.

ceteri a periculis aberant, avoidedSall.

paulum a fugā aberant, were almost ready to fleeSall.

To be removed from, be different from, differ

qui longissime a te afuit, i.e. had the largest majorityCic.

abest virtute Messallae, is far inferior toHor.

To be unsuitable, be inappropriate

scimus musicen abesse ab principis personāNep.

To be wanting

quaeris id quod habes, quod abest non quaerisTer.

nusquam aberoVerg.

ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, that most had been negligent, all unsuccessfulCurt.

Donec virenti canities abest MorosaHor.

curtae nescio quid semper abest reiHor.

Hence with a negative or paulum (not parum), followed by quin, not much, little, nothing is wanting that, etc.

neque multum abesse ab eo, quin, etc.Caes.

paulumque afuit quinCaes.

legatos haud procul afuit quin violarent, they came very nearLiv.

Abesse alicui or ab aliquo, to be wanting to, fail, not to help

longe alcuiOv.

longe iis fraternum nomen populi R. afuturumCaes.

quo plus intererat, eo plus aberat (tua virtus) a me, i.e. the more it would have helped me, the more it failed meCic.

iussis mora abestoOv.

nec dextrae erranti deus afuitVerg.

remo ut luctamen abesset, so that the rowing was without effortVerg.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu