minimē Adv. im Superlativ
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
parum, Adverb (altes neutrum von parvus), Komparativ minus, Superlativ minimē
I)parum, mit und ohne Genitiv
A)zu wenig, nicht genug (Gegensatz satis und nimiumCic. Clu. 160; or. 73)
satis eloquentiae, sapientiae parumSall.
non parum agrorum, ein guter Teil Ä.Eutr.
pro Cluentii voluntate nimium, pro rei publicae dignitate parum, pro vestra prudentia satis dixisse videorCic.
haud parum audax inceptum, ziemlich kühnesLiv.
scripsit non p. multa, ziemlich vielQuint.
p. consulitis, nicht genug, nicht eben sehrTer.
p. meminerisCic.
parum est, es genügt nicht, reicht nicht aus, mit folgendem quodTer. Phorm. 546Cic. Sest. 32, mit folgendem ut und KonjunktivPlin. pan. 60, 1, mit folgendem InfinitivOv. fast. 2, 415Fulg. myth. 1, 1. p. 30 M.
illis parum est mit folgendem InfinitivSall. Iug. 31, 22
parum est mit folgendem AcILiv. 38, 54, 9Plin. 34, 28
parum habere, nicht zufrieden sein (Gegensatz satis habere), mit folgendem InfinitivSall. Iug. 31, 9Liv. 42, 3, 6Vell. 2, 76, 4
p. diu, zu kurzCic.
non p. saepe, oft genug, ziemlich oftCic.
und so
haud p. callide, schlau genug, ziemlich schlauLiv.
absolut als Ausruf
parum! noch nicht genug! nochmals! da capo! Plaut. Pseud. 1276 Schoell.
B)nicht sonderlich viel, nicht sehr, nicht recht
sed nos veremur, ne parum hic liber mellis et absinthii multum habere videaturQuint.
non qui parum habet, sed qui plus cupit, pauper estSen.
adeo nihil aut certe parum intererat inter imperatorem factum et futurumPlin. pan.
quod ei parum confidebatAuct. b. Afr.
homo non parum sciens, nicht schlecht unterrichteter, wohl unterrichteterAuct. b. Hisp.
☞Bei Cicero, Caesar, Sallust und Livius nur = zu wenigsiehe Madv. Cic. de fin. 5, 91 und Dietsch Sall. Iug. 85, 31
II)minus
A)weniger
plus minus, mehr oder weniger, ungefährHirt. b. G.
minus minusqueTer.Liv. oder minus ac minusPlin. oder minus atque minusVerg., weniger und weniger, immer weniger und weniger
nihil minus, nichts weniger, ganz und gar nichtTer. Cic.
non m.Cic. Liv. oder haud m.Liv., nicht weniger, ebensowohl
so auch
neque m., und ebensowohlNep.
mit folgenden Vergleichungspartikeln
quam oder atque (ac)Cic.Verg.und andere
nihil minus quam, alles andere mehr, am allerwenigstenLiv.s. Weißenb. Liv. 3, 3, 2
und mit fehlendem quam, haud minus duo milia, nicht weniger als usw., nicht unter usw.Liv.
m. triginta diebus, in weniger als dreißig TagenCic.
ne dona m. quinum milium (daret), keine Geschenke unter fünf tausend AsseLiv.
α)mit Ablativ des verglichenen Gegenstandes
nemo illo fuit m. emaxNep.
minimo m., beinahe, um ein HaarApul.
β)mit Ablativ der Menge, Zahl usw. (um wieviel?)
facere dimidio m. palas, um die Hälfte wenigerVarro
uno m. teste haberet, einen Zeugen wenigerCic.
generosae (sues habent mammas) duodenas, vulgares binis m., zwei wenigerPlin.
multo m., viel wenigerCic.
paulo m., etwas wenigerCic. und (= ὀλίγου δειν) fast, beinahePlin. ep.
quanto minus (fast ebensoviel), quam etc.Plin. pan.
eo m., desto weniger, und quo m., je wenigerCic.
aber
quo minus dixi quam volui de te, um was ich weniger, das heißt was ich dir noch nicht genug ans Herz gelegt habePlaut. capt. 430
quo tu minus scis aerumnas meas, um was du weniger, das heißt was du noch nicht genug weißt von meinem UnglückTer. Andr. 655
besonders = weniger, außer, ausgenommen
bis sex cecĭderunt, me m. uno, außer mir allein, mich allein ausgenommenOv.
B)nicht sonderlich, nicht recht
m. diligenterNep.
m. multiCic.
intellexi m., nicht rechtTer.
C)nicht so, nicht so sehr
m. infesta, quam etc.Liv.
D)nicht
a)nach quo (dass)
prohibuisse, quo minus etc.Cic.
neque recusavit, quo m. poenam subiret, weigerte sich nicht, die Strafe zu leidenNep.
deterrere, quo m.Cic.
auch
minus quoTer.
b)in den Formeln si minus, wo nicht, sin minus, wo aber nicht, widrigenfalls, worauf gern at, tamen etc. zu folgen pflegen
si assecutus sum, gaudeo; sin minus, hoc me tamen consolorCic.
E)zu wenig (gewöhnlich mit plus, das dann »zu viel« heißt)
m. dicereCic.
plus minusve faxit, zu viel oder zu wenigTer., vergleiche plus (adverbial) unter multus
III)Superlativ minimē (auch minumē geschrieben)
A)am wenigsten
a)überhaupt
quā m. arduus ad nostras munitiones ascensus videbaturCaes.
mihi placebat Pomponius maxime, vel dicam, minime displicebatCic.
quod minime apparet et valet plurimumCic.
quod ad te minime omnium pertinebat, am allerwenigstenCic.
b)bei Adjektiven (um den Grad der angegebenen Eigenschaft unbestimmt zu lassen, den richtig zu würdigen der jeweiige Zusammenhang lehrt): keineswegs, gar nicht, ganz und gar nicht
homo m. ambitiosusCic.
m. vafer, m. malusCic.
c)bei Antworten: keineswegs, ganz und gar nichtCic.und andere
verstärkt
minime veroCic.
minime hercle veroPlaut.
minime gentium, ganz und gar nicht, um des Himmels willen nicht, beileibe nichtTer.
B)wenigstensLiv.Colum.
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
minimē or minumē, adverb superlative (for pos. and comparative see parum, minus) minimus, least of all, in the smallest degree, least, very little
quom minime vellem minimeque opus fuitTer.
quod minime miserum putabisCic.
saepe, very rarelyCaes.
quam minime dedecore, with the least disgrace possibleCic.
ad te minime omnium pertinebatCic.
By no means, not at all, not in the least, certainly not
resistens ad calamitates perferendasCaes.
M. An tu haec non credis? A. Minime veroCic.
Continuo sanus? minimeHor.
minime multi (i.e. quam paucissimi)Ter.
minume irasci decetSall.
Quod minime rerisVerg.
Minume gentium, by no means in the worldCic.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu