a-Dekl.

cūria ae  f

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

cūria, ae, feminin (wohl aus *co-viria zu vir), die Kurie

I)eigentlich: eine der 30 Abteilungen der patrizischen Geschlechter, die Romulus anordnete, indem er jede von den 3 Tribus der römischen freien Urbürgerschaft (Patrizier) in 10 Kurien teilte. Jede Kurie (als großer Geschlechterkomplex) zerfiel wieder in 10 Geschlechter (gentes)Liv. 1, 13, 6 sq.Aur. Vict. de vir. ill. 2, 12 Vergleiche 1. curio Nummer Ivergleiche überhaupt den Artikel curia von Kübler und Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1815 ff

II)metonymisch

A)zunächst der Versammlungsort einer Kurie, das Kuriengebäude, die Kurie, worin die Kurien zusammenkamen, um die heiligen Gebräuche zu beobachten, sich über gemeinschaftliche Angelegenheiten zu besprechen und feierliche Mahlzeiten zu halten

curiae veteres, die alten, ursprünglichen, an der Ostspitze des palatinischen HügelsVarro LL. 5, 155Tac. ann. 12, 24Ov. fast. 3, 140 (curia prisca), im Gegensatz zu den später in der Nähe des compitum Fabricium (in der 1. Region Roms) angelegten curiae novae Fest. p. 174 (b), 6

B)übertragen: von Versammlungshäusern ähnlicher Art

1)ein Gebäude für Senatssitzungen, die Kurie

a)curia Hostilia, später auch curia vetus genannt (in der 10. Region auf dem palatinischen Berge), bei der Bestattung des Clodius abgebranntVarro LL. 5, 155Liv. 1, 30, 2Plin. 35, 22, gewöhnlich bloß curiaCic. de rep. 2, 31; Cat. 4, 2

daher curia

α)als Zeichen und Unterpfand des Rechts und der Gesetze

pro curia inversique mores! Hor. carm. 3, 5, 7

stante urbe et curiāCic. Planc. 71

β)als Ort ernster Beratung

lectus in curiamVarro sat. Men. 453

ut dies inter eos curiae fuisse videretur, convivium Tusculani, als hätte in ihrem Zirkel der Tag der Kurie, das Mahl dem Tuskulanum angehörtCic. de or. 1, 27

γ)als Versammlungsort der Senatoren und hohen Staatsbeamten

curia pauperibus clausa est, das heißt die Armen können nicht zur Senatorenwürde (oder einer hohen Staatswürde überhaupt) gelangenOv. am. 3, 8, 55

δ)als Ort für Senatssitzung = Senatsversammlung, SenatLiv. 2, 23, 14 und 2, 24, 3Suet. Caes. 22, 2

aliquem in curiam introducereLiv. 22, 1, 14

a curia nulla me res divelletCic. ad Att. 1, 20, 3

b)curia Iulia, auf dem Komitium, von J. Cäsar angefangen, von den Triumvirn beendigt und ihm zu Ehren benannt, Sitz des Senats (nachdem die curia Hostilia abgebrannt war)Suet. Cal. 60

c)curia Pompeia oder Pompeii, von Pompeius erbaut, Sitz des Senats, seit der dort vorgefallenen Ermordung Cäsars für immer geschlossenCic. de div. 2, 23Suet. Caes. 80 sqq.

2)curia Calabra, eine Kurie auf dem Kapitol, so genannt nach dem Ausrufen (calare) der Kalenderdaten an dieser StelleVarro LL. 5, 13Macr. sat. 1, 15. § 10 sq. und § 19Verg. Aen. 8, 654Paul. ex Fest. 49, 1

3)curia Saliorum, das Amtsgebäude der Salier auf dem palatinischen Berg, dem Mars geweiht, worin der heilige Lituus seit der Stadtgründung aufbewahrt wurdeCic. de div. 1, 30

4)= βουλευτήριον, der Versammlungsort nichtrömischer hoher Behörden

in SalamisCic. ad Att. 6, 1, 6

in SyrakusCic. Verr. 2, 50

in TrojaOv. met. 13, 197

in Athen

curia Martis, der AreopagIuven. 9, 101

nemo de curia (kein Senator)Apul. 10, 12 in.

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

cūria, ae, feminine SCV-, a court, curia, association (each of the three patrician tribes contained ten curiae)Liv.

A house for the religious services of a curia

priscaOv.

A senate-house, place of meeting of the senate (usually the Curia Hostilia built by Tullus Hostilius)Liv.

(curiam) incendereCic.Sall.Verg.Ov.

Pompeia, built by PompeyCic.

SyracusisCic.

TroiaeOv.

Saliorum, the official building of the Salii on the Palatine HillCic.

Figuratively, the senate

summum auxilium omnium gentiumCic.

alqm in curiam introducereLiv.

Martis, i.e. the AreopagusIuv.

As emblem of law

stante urbe et curiāCic.

pro curia inversique mores!Hor.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu