Adjektiv a/o-Dekl. dreiendig

rēgius a um

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

rēgius, a, um (rēx), von einem König ausgehend, das Wesen, die Person oder den Stand des Königs betreffend, königlich, des Königs, der Könige

I)adjektivisch

1)eigentlich

genusCic.

potestasCic.

civitas, MonarchieCic.

nomenCic. Liv.

ornatu regio esseCic.

virgo, königliche PrinzessinCatull. Ov.

ales, vom Adler (als Vogel des Jupiter)Ov.

legatioLiv.

interitus regiiVal. Max.

anni, der Regierung der Könige (in Rom)Cic.

causa, Einsetzung des Königs (Ptolemäus Auletes)Cic.

bellum, mit den Königen (Mithridates und Tigranes)Cic.

auctio, königlicher GüterPlin.

atrium, siehe unten Nummer II, B, 1

poetisch

lympha, woraus die parthischen Könige trankenTibull.

regia res scelus est, Königen geziemend, eines Königs würdigOv. fast. 6, 595

und so

regia res est mit InfinitivOv. ex Pont. 2, 9, 11

und

vix regium videbatur mit InfinitivLiv. 29, 11, 12

2)übertragen

a)königlich, prächtig, vorzüglich

formaPlaut.

moles (Bauten)Hor.

famaPlin.

von der vorzüglichsten Art irgendeines Natur- oder Kunsterzeugnisses

olea, pira, laurusColum.Plin.

unguentumCassiod.

chartaCatull.

convivium regium agitareFronto

morbus, Gelbsucht (angeblich weil durch delikate Heilmittel, durch Frohsinn und dergleichen geheilt)Cels.Hor.und andere

stella, ein großer heller Stern im Gestirn des Löwen (jetzt Regulus genannt)Plin. 18, 235

b)herrisch, herrschsüchtig

animalChalcid. Tim. 166

superbum istud et regium, nisi etc., eigenmächtig und tyrannisch wäre es, wenn man nichtPlin. pan. 7, 6

II)substantivisch

A)rēgiī, iōrum, maskulin

1)die Truppen des Königs, die KöniglichenNep. Dat. 1, 4Liv. 37, 41, 3 und 40, 4. § 11 und 15

2)die Satrapen des Königs, die HofleuteNep. Ages. 8, 3

B)rēgia, ae, feminin

1)die königliche Wohnung, der königliche Palast, das Schloss, der Hof, die Burg

a)eigentlich

α)überhauptCic.Caes.und andere

β)insbesondere: ein öffentliches Gebäude in Rom an der via sacra, dicht am Vestatempel, die Königsburg des Numa, später zu priesterlichen Zwecken verwandtCic. Mil. 37Ov. trist. 3, 1, 30 und fast. 6, 264 und daher atrium regium, die Halle dieser

regiaLiv. 26, 27, 3

b)übertragen: das königliche Zelt im Lager, gleichsam das HoflagerLiv. 2, 12, 10Curt. 9, 5 (22), 30

c)metonymisch: der Hof = die königliche FamilieLiv. 1. 46, 3; 24, 22, 14

und = Fürst und HofleuteTac. ann. 11, 29Petron. poet. 5. v. 4

2)rein lateinischer Ausdruck für basilica (βασιλική), ein öffentliches Gebäude mit doppelten Säulengängen: die Halle, Säulenhalle

theatri PompeiSuet. Aug. 31, 5

PauliStat. silv. 1, 1, 30

3)rein lateinischer Ausdruck für die Pflanze basiliscaPs. Apul. herb. 128

4)(ergänze potestas) = βασιλεία, königliche Herrschaft

Persica r.Curt. 6, 6 (20), 2

übertragen

gregis regia cui cessit, vom StierVal. Flacc. 5, 67

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

rēgius, adjective rex, of a king, kingly, royal, regal

genere regio natusCic.

potestasCic.

apparatusCic.

exercitusCaes.

anni, i.e. the reign of the kings (at Rome)Cic.

ales, i.e. the eagleOv.

genus imperi proximum similitudini regiae, closely resembling royaltyCic.

bellum, with a kingCic.

regios nutūs tueri, the king's ordersCic.

sponsusHor.

virgo, princessOv.

parensOv.

legatioLiv.

plural masculine as substantive, the king's troops

regii, i.e. regia aciesLiv.

fama ad regios perlata, the satrapsNep.

Like a king, worthy of a king, royal, kingly, magnificent

Regia res est succurrere lapsisOv.

Regia res scelus estOv.

morbus, jaundice (because the patient was to live like a king)Hor.

Of a palace

atrium, of the castle of NumaLiv.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu