hercule(s)! (hercle, hercule sane, sane hercule, hercule certe)
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
Herculēs, is, maskulin (Ἡρακλης), ein griechischer Nationalheld, Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (daher Herculis uxorOv. trist. 2, 405), als Gott Gemahl der Hebe (daher Herculis uxorOv. fast. 6, 65 und 78), der sich durch Ausrottung von wilden Tieren und Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe lässt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, siehe āthlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber des Reichtums (πλουτοδότης), weshalb man ihm auch den Zehnten des gewonnenen Reichtums opfertesiehe Lorenz Plaut. most. 972; Heindorf Hor. sat. 2, 6, 12; und auch als den Begleiter und Führer der Musen (μουσαγέτης), Hercules MusarumSuet. Aug. 29, 5. Die Parabel von Herkules am Scheideweg (Cic. de off. 1, 118; ep. 5, 12, 3) ist eine Dichtung des Prodikus, von dem sie Xenophon (memorab. 2, 1. § 21 sqq.) entlehnt hat
☞Genitiv auch HerculiPlaut. Pers. 2 und rud. 822Cic. Acad. 2, 108Tac. ann. 12, 13Symm. ep. 6, 44Varro LL. 8, 26Charis. 132, 17
Dativ Singular auch HerculeiCorp. inscr. Lat. 1, 1113und andere, Hercoleiibid. 1, 1145 und andere, Herculeibid. 1, 1134
Plural HerculesVarro bei Serv. Verg. Aen. 8, 564Verr. Flacc. bei Serv. Verg. Aen. 8, 203Arnob. 4, 15Augustin. de civ. dei 18, 12. p. 270, 32 D.² Genitiv HerculumTert. de spect. 11, Dativ oder Ablativ HerculibusVarro LL. 10, 49
Nebenform Ercules, Erculis, Erculi, Erculem, ErculeVarro LL. 8, 16
Hercules oder Hercule und in der Umgangssprache Hercle als Beteuerungsformel der Römer = beim Herkules!Cic.und andere
dafür
mehercules oder meherculeCic. oder mehercleTer.
hercle mit andern Versicherungswörtern, hercle certeTer.
hercle sane oder sane hercleKomikerCornif. rhet.Cic.
licet Hereules mit folgendem KonjunktivCic.Rosc. Am. 31; Verr. 3, 145Vergleiche (über die Formen) Benecke Cic. de imp. Pomp. 54; Zumpt Cic. Verr. 3, 144. p. 565 und 4, 14, 32. p. 682; Haase Praef. ad Sen. opp. vol. III. p. XIV; Neue-Wagener Formenl.³ 2, 988 ff. und Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 317
Davon
A)Herculānus, a, um: herkulisch
pes, lang, großGell. 1, 1, 3
B)Herculāneus (und -ius), a, um: herkulisch
pars, der zehnte Teil (decima), den man dem Herkules zu opfern pflegtePlaut.
formicae, die größtenPlin.
ebenso
urticaPlin.
machaera (macera), gewaltigesCapit.
mater = nymphaeaPs. Apul. herb. 67
unus tibi nodus, sed Herculaneus restat, noch ist ein Knoten, aber ein herkulischer (= sehr schwieriger) zu lösen übrigSen. ep. 87, 38
substantivisch: Herculānia, ae, feminin, eine Pflanze = sideritisPs. Apul. herb. 72
C)Herculeus, a, um: herkulisch, des Herkules, Herkules-
laborHor.
hospes, das heißt Kroton, der den Herkules aufnahm, und daher urbs hospitis Herculei, die Stadt KrotonOv.
Trachin, von Herkules erbautOv.
hostis, Telephus, des Herkules SohnOv.
sacra, HerkulesdienstAur. Vict.
litora, bei HerkulaneumProp.
gens, das fabischeOv.
urbs, HerkulaneumOv.
arbor, der (dem Herkules heilige) Pappelbaum (Populus alba, L.)Verg.
astrum, das Sternbild des LöwenMart.
metae, die Säulen des HerkulesSil.
D)Herculīnus, a, um: herkulischPrisc. 2, 58
E)Herculius, a, um: Beiname des Kaisers Maximianusvergleiche Spanh. de usu numm. 12, 495
und davon: Herculiānī, ōrum, maskulin, die Ehrenlegion des Maximianus, die HerkulianerAmm. 22, 3, 2; 25, 6, 2
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
hercule, interjection vocative of Hercules, by Hercules, assuredly, indeed
tum hercule confitearCic.
Often with me
vero me hercule hoc dicamCic.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu