dēmumAdv.

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

dēmum (altlateinisch dēmus), Adverb (Superlativ von de), eben, nun

I)hebt einen Zeitpunkt, einen Ort oder eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor

A)zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunkts

1)bei Zeitpartikeln

a)nunc dēmum, entweder wie νῦν δή und νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, oder das betonte jetzt, nun, oder bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erstKomikerCic.und andere, ebenso auch modo dēmumTer. und iam dēmumOv.

b)post dēmum, mit folgendem Futur, später dannPlaut., ebenso auch igitur dēmum oder dēmum igitur, später dann, oder im Nachsatz zur Verstärkung der Folge, dann erst, erst dannPlaut.

c)tum dēmum, dann erst, steht nur bei vorausgegangener Bedingung zur Verstärkung der Folge, daher im anderen Satz immer ein si oder ubi, cum stehtPlaut.Attic. (bei Cic.)Cels.und andere

daher tum dēmum auch in der Erzählung von etwas längst ErwartetemCaes.Liv.und andere

Nachaugusteisch auch ita dēmum für tum dēmum, wie unser so erst = dann erstCels.und andere

2)bei anderen Wörtern, um anzudeuten, dass etwas nicht zu einer anderen Zeit oder vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen oder ein Partizip hinzutreten: erst

decimo d. pugnavimus anno, erst im usw.Ov.vergleiche Ter. adelph. 938; Hor. sat. 1, 5, 23

daher bezeichnet demum oft, dass etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei: nur erst, erst

damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteiltPlaut.

quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach dessen TodSuet.

daher

ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, dass usw.Iustin. 11, 4, 10

bei Spätlateinern demum geradezu für denique, endlich, zuletztSen. ep. 94, 74Suet. Cal. 6, 2

B)zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi demum, dort eben, da eben, gerade daPlaut. capt. 1000Quint. 10, 3, 13

bei Dichtern ibi demum auch in der Aufzählung oder Reihenfolge: da nunStat. silv. 2, 3, 14Stat. Theb. 2, 474

übertragen auf die Zeit: da nunTer. Hec. 128

C)zur nachdrücklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache

1)besonders bei Pronomen: gerade, eben, vornehmlichs. Brix Plaut. capt. 101

id d.KomikerCic. ad Att. 8, 8 in.

ea d. firma amicitia estSall.

ea demum Romae libertas estLiv.

is d.Plin. ep.

ille d.Plaut.

hoc est d.Plaut.

hāc d. terrā, gerode in diesem LandVerg.

zuweilen steht es für quidem, wohl, nun wohlCic. de legg. 3, 38

2)in anderen Beziehungen: eben, gerade, oder verstärkt in der TatCic. de rep. 2, 28Ov. met. 15, 122Quint. 10, 6, 5

3)verstärkend bei Komparativen: noch, sogar nochPlaut. most. 842Quint. 4, 2, 79

II)beschränkt es in der Art, dass es die Sache zugleich hervorhebt: eben nur, vorzüglich nur, indessen nur, auch bloß nur, zuweilen wenigstens

suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen AugenQuint.

nobis autem utilitas d. spectanda est, indessen nur Traian. in Plin. ep.

post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehorPlin. ep.

daher auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend: nur eben

fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft Rutil. Lup. 1, 21

id d. se habiturum, quod etc., er werde nur eben das sein nennenSuet. Oth. 6, 3

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

dēmum, adverb de with superlative ending, at length, at last, not till then, just, precisely, only

is demum est iustus triumphusCic.

is demum mihi vivere videtur, qui, etc., no one but himSall.

exsilium quantum demum a perpetuā peregrinatione differt?Cic.

sciscitando eo demum pervenit, ut, etc.Liv.

placidā ibi demum morte quievitVerg.

With nunc, now, now at length, at last, not till now

nunc demum intellegoCic.

nunc demum rescribo iis litteris, quas, etc.Cic.

With tum, then at length, then indeed, not till then

tum demum illa omnia victa videbantur, cum, etc.Cic.

tum demum inpulsi LatiniLiv.

Tum demum stagna revisuntVerg.

quod si convenerit, tum demum decebit, etc.Cic.

With modo, only now, not till now

modone id demum sensti? Do you just begin to see?Ter.

With ibi, just there

Ibi demum ita aegre tulit, etc.Ter.

With sic, so at last, thus finally

Sic demum socios consumptā nocte revisoVerg.

With ablative of time, just, not till, at last

decimo demum pugnavimus annoOv.

quartā vix demum exponimur horāHor.

his demum exactisVerg.

In assurance, in fact, in very truth, assuredly, certainly, indeed

ea demum firma amicitia estSall.

ea sunt enim demum non ferenda in mendacio, quae, etc. Cic.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu