konsonat. Dekl. (3. Dekl.)
āctiō āctiōnis f
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
āctio, ōnis, feminin (ago), eigentlich das In-Bewegung-Setzen, daher
I)die Bewegung
in singulis tetrantum actionibus, jedesmal bei der Ziehung eines KreisviertelsVitr. 3, 5, 6
II)die mit dem mündlichen Vortrag verknüpfte Haltung und Bewegung des Körpers und seiner Teile, verbunden mit gehöriger Modulation der Stimme
a)des Redners: der äußere (rednerische) Vortrag, die Gestevergleiche Cic. or. 65Cic.Quint.
b)des Schauspielers usw.: der theatralische Vortrag, die Aktionvergleiche Cic. or. 86Cic.
daher (wie actus) metonymisch: die theatralische Vorstellung, Darstellung
reliqui autem artifices suas per orchestram praestant actionesVitr. 5, 8 (7), 2
III)jede Äußerung einer körperlichen oder geistigen Tätigkeit
A)im Allgemeinen: das Tun, Verrichten, Handeln, die Handlung, Tätigkeit
aperta rerum illarumCic.
gratiarum, Abstattung des Dankes, DanksagungCic.
honestaCic.
ad quod est adhibenda actio (äußere Tätigkeit) quaedam, non solum mentis agitatio (Geistestätigkeit)Cic.
primas eius actiones horreo, es graut mir vor den ersten Schritten, die er tun wirdCic.
mit subjektivem Genitiv
corporisCic.
vitae, tätiges, praktisches LebenCic.
B)insbesondere: das öffentliche Handeln
1)überhaupt: jede staatsbürgerliche Handlung, Amtshandlung = Verhandlung, Antrag, oder Vorschlag (an das Volk, an den Senat), öffentliche Rede
consularisCic.
actio de pace sublata estCic.
seditiosae actiones (tribunorum)Liv.
daher
actiones Ciceronis, Gracchorum, die ganze Amtstätigkeit (die meist in Anträgen und Reden bestand)Sall.
actiones publicae, meine Wirksamkeit als StaatsmannCic.
2)eine Handlung vor Gericht
a)das Verhandeln, Führen eines Prozesses, die Gerichtsverhandlung
inquieta urbs actionibusTac. hist. 1, 20
daher die Verteidigung vor Gericht
causaeCic. Deiot. 7
b)das Verfolgen des Rechts vor Gericht, die Zivilklage, der Prozess
civilisCic.
actionem instituere oder constituere oder intendere, eine Klage einleiten, anstellen gegen jemanden, jemanden gerichtlich belangenCic.
actionem constituere adversus aliquemVal. Max.
daher
α)die Klage = Klageformel (da jede anzubringende Klage, um Unklarheit zu vermeiden, in eine bestimmte Formel gekleidet sein musste)Cic. de nat. deor. 3, 74
actiones componereCic. ad Att. 6, 1, 8
alicui actionem dictareSuet. rhet. 2
und überhaupt: eine gerichtliche Formel (Anweisung über das, was bei Rechtshandlungen gesetzlich zu beobachten ist)
actiones Hostilianae, über ErbschaftenCic. de or. 1, 245 (vergleiche Manilianas venalium vendendorum leges ediscereibid. 1, 246)
β)die Klagerede, Klageschrift
actiones VerrinaeCic.
in prima parte actionisQuint.
γ)die Erlaubnis zur Klage, das Klagerecht
actionem habere, postulare, dare, accipere, restituereCic.Quint.Suet.und andere
exceptā Macedonum gente non est in ulla data adversus ingratum actioSen.
multis actiones et res peribant, vielen ging Klagerecht und Anspruch (Sache, auf die man Anspruch hat) verlorenLiv.
δ)die gerichtliche Vernehmung der Klagesache, der Termin
alteraCic.
tertiaCic.
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
āctiō, ōnis, feminine 1 AG-, a putting in motion; hence, a performing, doing, action
virtutis laus in actione consistit, in deedsCic.
Especially
gratiarum, a renderingCic.
Of an orator or player, a rendering, declamation
consulisCic.
Public acts, official conduct, achievements
radicitus evellere omnīs actiones tuasCic.
celebrare actiones, make their policy popularLiv.
CiceronisSall.
tribunicia, a measureLiv.
A suit at law, action, process
actionem instituereCic.
causaeCic.
actionem intendere, to bring suitCic.
hac actione uti, this form of actionCic.
leniorCic.
Permission to bring a suit
actionem dare alicuiCic.
alterā, at the second trialCic.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu