18.LateinLex in andere Webseiten einbinden

Das Modul LateinLexLight (bzw. HellenikeLight) bietet Ihnen die Möglichkeit Funktionalität von LateinLex in anderen Webseiten, wie zum Beispiel mebis oder moodle, einzubinden.

In HTML gibt es zwei verschiedene Ansätze Dritt-Funktionalität in Webseiten zu integrieren:

1. über das Element IFRAME

Ein IFRAME verhält sich wie eine eigenständige Webseite innerhalb der aufrufenden Seite. Die beiden Seiten kommunizieren nicht und sind vollkommen von einander unabhängig, wenn man davon absieht, dass die aufgerufene Seite einen festen Raum/Platz innerhalb der aufrufendend Seite beansprucht. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass es keine Komplikationen durch unbeabsichtige Wechselwirkungen zwischen den beiden Seiten geben kann. Der Nachteil ist jedoch, dass die gerufene Seite sich nicht nahtlos integriert und wie ein Fremdkörper wirkt. So müssen Sie beispielsweise die Höhe der eingebundenen Seite vorher fest definieren und diese passt sich nicht an den Inhalt, sondern kann nur manuell wie ein Programmfenster mit der Maus vergrößert oder verkleinert werden.

Über IFRAME können Sie entweder ein ganzes Arbeitsblatt bzw. eine ganze Seite eines digitalen Lesebuchs oder auch nur eine einzelne Aufgabe daraus einbinden.

2. über das JavaScript-Modul LateinLexLight

Damit ist es möglich LateinLex-Funktionalitäten zum integralen Bestandteil der fremden Webseite zu machen. Sie können nicht nur nahtlos ein ganzes Arbeitsblatt bzw. eine ganze Seite eines digitalen Lesebuchs oder auch nur eine einzelne Aufgabe daraus einbinden, sondern zum Beispiel auch die Suche im Lexikon oder die Ein-Klick-Nachschlage-Funktion für lateinische Texte auf der fremden Webseite nutzen.

Ob und wie gute das Einbinden in fremde Webseiten funktioniert, hängt auch den den Seiten ab. Sollten Probleme auftreten, versuche ich gerne eine Lösung zu finden. Wenden Sie sich bitte per Mail an deiser@upucs.de.